
Die ärztliche Diagnose
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Diagnosen zu stellen ist eine zentrale ärztliche Aufgabe. Mit klinischen Leitlinien und Handlungsempfehlungen bietet medizinische Forschung dazu die Grundlage. Aber im Alltag kommen vielfältige, oft widersprüchliche Gesichtspunkte hinzu: kollegiale Normen, Erwartungen von Patient*innen, wirtschaftliche Anreize, erstaunliche Traditionen und eine ärztliche Erfahrung, die tiefe Weisheiten, aber auch Irreführungen und Trugschlüsse umfassen kann. Das Buch macht deutlich, dass neben medizinischen Erkenntnissen auch Ethnologie, Philosophie, Psychologie und Medizingeschichte helfen, diesen Alltag zu verstehen; ihre Befunde sind handlungsrelevant für Praxis und Krankenhaus. Für angehende, aber auch erfahrene Ärzt*innen liest sich das Buch daher spannend und erhellend. Worauf basieren die im klinischen Alltag erlernten Diagnosen? Wie und warum werden Entscheidungen getroffen? Zuviel oder zu wenig Patientenpartizipation? Welche Rolle sollen technische Untersuchungen spielen? Welche Konsequenzen haben ärztliche Diagnosen für Patient*innen, Versorgungsstrukturen und die oft langfristige Weiterbehandlung. Fallbeispiele, klinische Bezüge und zusammenfassende Darstellungen, erleichtern das Verständnis und ermutigen dazu, Widersprüche und Paradoxien zu erkennen und auszuhalten, um so zu einer souveränen Grundhaltung zu finden und auch bei nicht eindeutigen Fällen verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. von Donner-Banzhoff, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- -
- hardcover
- 573 Seiten
- Erschienen 1987
- De Gruyter
- Gebunden
- 1352 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- Hardcover
- 277 Seiten
- Erschienen 1999
- -
- turtleback -
- Erschienen 1997
- Git Verlag
- paperback
- 580 Seiten
- Erschienen 2009
- Thieme
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2022
- Paramon
- hardcover -
- Erschienen 1980
- Thieme/Enke/Hippokrates,