COVInsAG - SRHWInsAG - Kommentar
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) ist seinerzeit rückwirkend zum 01.03.2020 in Kraft getreten und danach mehrfach geändert worden. Es regelte zunächst die Aussetzung der - strafbewehrten - Antragspflicht gem. § 15a Abs. 1 InsO bis zum 30.09.2020; diese wurde dann in mehreren Schritten zuletzt bis zum 30.04.2021 verlängert (§ 1 COVInsAG). Die Voraussetzungen, unter denen eine Aussetzung in Betracht kommt, waren von Beginn an unklar und wurden im Rahmen der einzelnen Verlängerungen mehrfach modifiziert. Daneben trifft der - mittlerweile ebenfalls geänderte - § 2 COVInsAG ins Herz der typischen insolvenzrechtlichen Haftungsansprüche: Die Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO) sowie die Geschäftsleiter- und Gesellschafterhaftung (§§ 15b, 135 InsO) werden beträchtlich eingeschränkt, allerdings nur bei ausgesetzter Antragspflicht. Das „Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregen und Hochwasser im Juli 2021" bietet einen Schutz, der deutlich hinter dem des COVInsAG zurückbleibt. NEU in der 2. Auflage: Änderungen bei § 1 COVInsAG: Voraussetzungen für die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht in den einzelnen Aussetzungszeiträumen Erweiterungen bei den Haftungseinschränkungen, § 2 COVInsAG Modifizierter Prognosezeitraum bei der Überschuldung, § 4 COVInsAG n.F. Kommentierungen der neuen §§ 5 bis 7 COVInsAG Kommentierung des Starkregen- und Hochwasser-Insolvenzaussetzungsgesetzes 2021 erste praktische Erfahrungen mit den Gesetzen Präzise Darstellung der Unklarheiten des Gesetzes und klare Positionierung bei der Suche nach sachgerechten Lösungen. Praxistipps und Checklisten sowohl für die Beratungs- als auch die forensische Praxis. Analyse der ersten gerichtlichen Entscheidungen. Der Herausgeber: Dr. Andreas Schmidt, Richter am AG, Insolvenz- und Restrukturierungsrichter, AG Hamburg Das Autor:innenteam: Das Autor:innenteam - bestehend aus Autor:innen des »Hamburger Kommentars zum Insolvenzrecht« - steht für Qualität, Aktualität und Praxisnähe: Stefan Denkhaus, Fachanwalt für Insolvenzrecht; Michael Kuleisa, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter; Friederike Leptien, Rechtsanwältin und Insolvenzverwalterin; Dr. Jörg Linker, Richter am AG; Dr. Christoph Morgen, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Steuerberater; Hendrik Rogge, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter; Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzrichter, AG Hamburg; Dr. Jens-Sören Schröder, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter von Schmidt, Andreas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 228 Seiten
- Erschienen 2020
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1992 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Gebunden
- 1004 Seiten
- Erschienen 2021
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Springer Vieweg
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 2664 Seiten
- Erschienen 2016
- Haufe Lexware
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- C.F. Müller
- Gebunden
- 1025 Seiten
- Erschienen 2018
- Reguvis Fachmedien
- Gebunden
- 2483 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1532 Seiten
- Erschienen 2022
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Gebunden
- 2105 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2892 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 595 Seiten
- Erschienen 2009
- Schulthess Juristische Medien
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Gebunden
- 665 Seiten
- Erschienen 2017
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- hardcover
- 1260 Seiten
- Erschienen 2007
- Haufe, Rudolf