
Meine Kraftorte für die Seele
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kraftorte haben eine uralte Tradition. Von Wüsten, Pyramiden und Steinkreisen wie Stonehenge, von Klöstern, Pilgerorten, Wallfahrtskirchen und Kathedralen geht eine besondere Energie aus. Aber auch die ruhige Parkbank kann ein Kraftort sein, an dem die Seele mit der Welt im Einklang ist. Hier spürt ein Experte den Kräften besonderer Orte nach, Anselm Grün überzeugt immer wieder! von Grün, Anselm
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anselm Grün OSB, Dr. theol., geboren 1945, trat mit 19 Jahren in den Benediktinerorden ein. Seither lebt und arbeitet er in der großen Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Anselm Grün wirkt als geistlicher Begleiter und erteilt Kurse in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Er ist der weltweit populärste christliche Autor unserer Tage. Seine Bücher zur Spiritualität und Lebenskunst, zu den Themen Glück, innere Balance und positives Lebensgefühl erreichen seit Jahrzehnten eine breite Leserschaft. Pater Anselms Texte machen auf wunderbar einfühlsame Weise spirituelle Themen, Meditation, Kontemplation und Fasten verständlich. Das Positive in den einfachen Dingen wahrzunehmen und spürbar zu machen, das ist benediktinische Lebensweisheit. Anselm Grüns Botschaft: Der Mensch ist geboren glücklich zu sein. Es gibt Quellen der Kraft, die in jedem stecken.
- spiral_bound
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Irisiana
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2011
- buphi.net
- Taschenbuch
- 239 Seiten
- Erschienen 2020
- Patmos/CVK
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2025
- Florian Isensee GmbH
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchwerk Verlag
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2012
- Isensee
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- An kana Te
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2006
- Artha-Vlg