
Grundkurs des Glaubens: Einführung in den Begriff des Christentums
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Grundkurs des Glaubens: Einführung in den Begriff des Christentums" von Karl Rahner ist ein theologisches Werk, das sich mit den grundlegenden Aspekten des christlichen Glaubens auseinandersetzt. Rahner, ein prominenter katholischer Theologe, bietet eine tiefgehende Analyse der wesentlichen Elemente des Christentums und setzt sich mit Fragen auseinander, die sowohl Gläubige als auch Skeptiker beschäftigen. Das Buch behandelt Themen wie die Natur Gottes, die Bedeutung der Offenbarung und das Verständnis der Menschwerdung Christi. Rahner legt dar, wie der Glaube im täglichen Leben verankert werden kann und welche Rolle er für das individuelle und gemeinschaftliche Dasein spielt. Er betont die Wichtigkeit einer persönlichen Beziehung zu Gott und beschreibt den Glauben als einen dynamischen Prozess des Verstehens und Erlebens. Rahners Ansatz ist stark von seiner Überzeugung geprägt, dass das Christentum nicht nur eine Sammlung von Dogmen ist, sondern eine lebendige Erfahrung, die jeden Aspekt des menschlichen Lebens durchdringt. Sein Werk hat großen Einfluss auf die moderne Theologie ausgeübt und gilt als wichtige Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis des christlichen Glaubens erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Rahner (* 1904 in Freiburg, + 1984 in Innsbruck) bewirkte als katholischer Dogmatiker in Innsbruck, Wien, Pullach, München und Münster mit seinem umfangreichen Werk (mehr als 30 Bücher; mehr als 4000 bibliographische Eintragungen) und seinem Engagement vor, während und nach dem II. Vatikanischen Konzil eine weitgehende Umorientierung des katholischen Denkens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In philosophischer Gründlichkeit, wissenschaftlicher Stringenz und getragen von persönlicher, sich auch in seinen Werken dokumentierender Frömmigkeit wagte er das freimütige, nur dem eigenen Gewissen verpflichtete theologische Wort und bewies darin ein "sentire cum ecclesia", das nicht nur das Mitdenken für die Zukunft der Kirche suchte, sondern ein existentielles Mitfühlen und Mitleiden wurde.
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2003
- Don Bosco Medien
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- hardcover
- 744 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- hardcover
- 278 Seiten
- Erschienen 1987
- Kohlhammer,
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 2018
- Uysal Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter