
Hethitologie in Dresden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der von Robert Fischer, Detlev Groddek und Henning Marquardt herausgegebene Sammelband "Hethitologie in Dresden" vereinigt überarbeitete Abschlussarbeiten, die in den letzten Jahren an der Technischen Universität Dresden entstanden sind. Dabei handelt es sich in erster Linie um Bearbeitungen hethitischer Texte sowie um Arbeiten zur Forschungs- und Schriftgeschichte. Themen sind: "Die Ahhijawa-Frage" (Robert Fischer), die 13. Tafel des "(H)isuwa"-Festes (Katja Kompalla), Entstehung und Entwicklung der hethitischen Keilschrift (Henning Marquardt), KUB 30.41 und Dubletten (Elena Poitz), "Mita von Pahhuwa" (CTH 146) (Silvio Reichmuth), die ortsabhängigen Buchstabenvarianten des Lykischen (Eleonora Wagner) sowie KUB 58.5, KBo 54.134, KUB 53.17 und der Paralleltext KUB 60.41 (Michaela Witt). von Fischer, Robert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 2002
- Junius Verlag
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2021
- Sax-Verlag
- hardcover
- 504 Seiten
- Huss-Medien
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2009
- Bussert u. Stadeler
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2014
- DDV Edition
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2004
- Saarpfalz-Kreis