![Nicht mehr normal](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/59/aa/8c/1715159516_8063355482_600x600.jpg)
Nicht mehr normal
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Wie geht eine Gesellschaft damit um, dass nichts mehr normal ist? Der Soziologe Stephan Lessenich zeigt, wie die Überwindung einer überholten Normalität gelingen kann. Die Welt befindet sich im permanenten Ausnahmezustand. Nach der Finanzkrise, der Migrationskrise, der Klimakrise hat die Coronakrise den Alltag jedes Einzelnen erfasst. Und dann gibt es auch noch Krieg in Europa. Es wird immer deutlicher, dass die bewährte Normalität, nach der wir uns sehnen, nicht mehr zurückkehren wird. Stattdessen herrscht allgemeine Verunsicherung. Mit klarem Blick analysiert Stephan Lessenich die Reaktion unserer Gesellschaft auf ihre Krisen und denkt über die Fragen nach, die uns alle umtreiben. Wenn die alte Normalität nicht mehr trägt und auch nicht mehr zu ertragen ist: Was tritt dann an ihre Stelle? Und welche Dynamiken setzen ein, wenn gesellschaftliche Mehrheiten sich an Gewissheiten klammern, die immer drängender in Frage gestellt werden? von Lessenich, Stephan
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Lessenich, 1965 in Stuttgart geboren, ist Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des Instituts für Sozialforschung. Bei Hanser Berlin erschien von ihm nach Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis (2016) zuletzt Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs (2022).
- Klappenbroschur
- 346 Seiten
- Erschienen 2023
- Goldmann Verlag
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Lappan
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Droschl, M
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill Deutschland GmbH
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2019
- Low, Torsten
- Hardcover
- 208 Seiten
- edition bücherlese
- Hardcover
- 76 Seiten
- Erschienen 2016
- edition taberna kritika
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- Hardcover
- 130 Seiten
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchschmiede von Dataform M...