
Clusterfuck: Warum Katastrophen uns lieben - und eine selten allein kommt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Clusterfuck: Warum Katastrophen uns lieben - und eine selten allein kommt" von Detlef Gürtler untersucht die Dynamiken und Wechselwirkungen, die bei der Entstehung und Eskalation von Katastrophen eine Rolle spielen. Gürtler beleuchtet, wie verschiedene Krisenphänomene miteinander verknüpft sind und sich oft gegenseitig verstärken. Dabei analysiert er sowohl historische als auch aktuelle Beispiele, um zu zeigen, dass Katastrophen selten isolierte Ereignisse sind, sondern häufig aus einer Verkettung von Umständen resultieren. Der Autor bietet Einblicke in die menschliche Neigung zur Risikounterschätzung und zeigt auf, wie gesellschaftliche Strukturen und individuelle Entscheidungen zur Anfälligkeit für Krisen beitragen können. Letztlich regt das Buch zum Nachdenken darüber an, wie wir besser mit unvermeidlichen Herausforderungen umgehen können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- paperback -
- Trucatriche
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2023
- Jeroch Verlag
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- eta Verlag
- paperback
- 266 Seiten
- Erschienen 2012
- Red Pill Press
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2021
- Mack
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Hardcover
- 428 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2018
- Olaf Jacobsen Verlag