
Warum französische Kinder keine Nervensägen sind
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erziehen statt Verziehen.Warum werfen französische Kinder im Restaurant nicht mit Essen, sagen immer höflich Bonjour und lassen ihre Mütter in Ruhe telefonieren? Und warum schlafen französische Babys schon mit zwei oder drei Monaten durch? Als Pamela Druckerman der Liebe wegen nach Paris zieht und bald darauf ein Kind bekommt, entdeckt sie schnell, dass französische Eltern offensichtlich einiges anders machen - und zwar besser. In diesem unterhaltsamen Erfahrungsbericht lüftet sie die Geheimnisse der Erziehung à la française. von Druckerman, Pamela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Pamela Druckerman studierte Internationale Beziehungen an der Columbia University und arbeitet mittlerweile als freiberufliche Journalistin. Davor war sie Redakteurin bei The Wall Street Journal und schrieb für The New York Times, The Washington Post und Marie Claire. Sie lebt mit ihrem englischen Ehemann und ihren drei Kindern in Paris.
- Gebunden
- 40 Seiten
- Erschienen 2018
- Carlsen
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2012
- Moritz Verlag
- loose_leaf
- 152 Seiten
- Reinhardt, Friedrich
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Kösel-Verlag
- Geheftet
- 20 Seiten
- Erschienen 2014
- Edition Orient
- Kartoniert
- 24 Seiten
- Erschienen 2022
- Ravensburger Verlag GmbH
- Gebunden
- 64 Seiten
- Erschienen 2021
- DA Verlag (Nova MD)
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Mosaik