

Das Neue Testament – jüdisch erklärt. Lutherübersetzung mit Kommentaren. Infos & Essays zum jüdischen Glauben und zur jüdischen Geschichte. Grundlagenwerk zum Verständnis von Judentum und Christentum.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Neue Testament – jüdisch erklärt" ist ein umfassendes Werk, das die Lutherübersetzung des Neuen Testaments mit ausführlichen Kommentaren und Essays ergänzt. Herausgegeben von der Deutschen Bibelgesellschaft, zielt dieses Buch darauf ab, ein tieferes Verständnis sowohl des Judentums als auch des Christentums zu fördern. Es bietet Einblicke in den jüdischen Glauben und die jüdische Geschichte, um die christlichen Schriften im Kontext ihrer jüdischen Wurzeln besser zu verstehen. Die Kommentare stammen von einer Vielzahl von Gelehrten und Experten, die historische und kulturelle Hintergründe beleuchten sowie Verbindungen zwischen den beiden Religionen aufzeigen. Dieses Grundlagenwerk dient als wertvolle Ressource für Leser, die sich für die religiösen und historischen Zusammenhänge zwischen Judentum und Christentum interessieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Kraus (geb. 1955), Dr. theol., war nach seinem Theologiestudium zehn Jahre in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern tätig. Von 1996-2004 war er Professor für Biblische Theologie in Koblenz, seither ist er Professor für Neues Testament an der Universität des Saarlandes. Axel Töllner (geb. 1968), Dr. phil., ist Pfarrer und seit 2014 landeskirchlicher Beauftragter der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für den christlich-jüdischen Dialog sowie Geschäftsführer des Instituts für christlich-jüdische Studien und Beziehungen an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Michael Tilly (geb. 1963), Dr. theol., war von 2007-2012 Profesor für Neues Testament und Biblische Didaktiv in Landau und ist seit 2012 Professor für Neues Testament und Leiter des Instituts für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Monika Cornelia Müller hat sich im Rahmen ihres Theologiestudiums auf die Hebräische Bibel und ihr Umfeld spezialisiert. Nach Anstellungen in Hochschule und Verlag arbeitet sie seit 2011 als freie Lektorin und Übersetzerin. Jan Raithel (geb. 1991) hat ev. Theologie und Judaistik studiert. Zur Zeit promoviert er in Münster als Stipendiat des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks zur Rezeption der biblischen Talionsformel(n) im Antiken Judentum und Frühen Christentum.
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Herder Freiburg
- paperback
- 170 Seiten
- Katholisches Bibelwerk
- paperback
- 640 Seiten
- Erschienen 2010
- UTB
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- T&T Clark
- Gebunden
- 1500 Seiten
- Erschienen 1997
- CLV
- hardcover
- 1488 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Bibelgesellschaft