Baugruben (inkl. E-Book als PDF)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Mit der Einführung des Eurocode 7-1 "Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" einschließlich dem Nationaler Anhang und der DIN 1054: 2010-12 "Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regeln zu DIN 1997-1" sowie den Änderungen A1: 2012 und A2: 2015-11 war eine Anpassung der 2. Auflage erforderlich geworden. Die Überarbeitung wurde dazu genutzt, die ursprüngliche Idee von Anton Weißenbach aufzugreifen, das Gebiet umfassend in vier Bänden abzuhandeln. Die Themen: - Konstruktion und Bauausführung - Berechnungsgrundlagen - Berechnungsverfahren - Baugrubenumschließung in besonderen Fällen wurden alle mit der vorliegenden 3. Auflage in einem Buch zusammengefasst. Die Berechnungsbeispiele wurden ebenfalls an das Handbuch Eurocode 7, Band 1 angepasst und erweitert um eine Baugrube mit rückverankerter Betonsohle. Das Kapitel "Bemessung der Einzelteile" sowie die Berechnungsbeispiele in Kapitel 20 wurden komplett überarbeitet. Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für die tägliche Praxis in der Geotechnik und im übrigen Konstruktiven Ingenieurbau. (Paket aus Print-Buch mit CD-ROM und E-PDF) von Hettler, Achim
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Hettler leitet den Lehrstuhl Baugrund-Grundbau an der TU Dortmund. Er ist Mitglied einiger Normenausschüsse, unter anderem Obmann von DIN 4085 "Baugrund - Berechnung des Erddrucks", sowie Autor des Buches "Gründung von Hochbauten", der Kapitel "Erddruck" und "Baugruben" im Grundbau-Taschenbuch und Koautor des Buches "Der Bausachverständige vor Gericht". Prof. Dr.-Ing. habil. Theodoros Triantafyllidis war bei Tiefbauunternehmen im In- und Ausland in leitenden Funktionen tätig, bevor er 1998 an den Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik an der Ruhr-Universität Bochum berufen wurde. Seit 2007 ist er Lehrstuhlinhaber für das Fach Bodenmechanik und Grundbau und Institutsleiter am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Karlsruhe (TH). Prof. Weißenbach hatte von 1982 bis 1994 den Lehrstuhl Baugrund-Grundbau an der TU Dortmund inne. Von 1965 bis 2006 war er Obmann des Arbeitskreises 2.4 "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik.
- Kartoniert
- 514 Seiten
- Erschienen 2018
- rehm
- Hardcover
- 562 Seiten
- Erschienen 2023
- rehm
- Gebundene Ausgabe
- 1683 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 1988 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- Gebunden
- 931 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Beck C. H.
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Handwerk und Technik
- Klappenbroschur
- 1729 Seiten
- Erschienen 2020
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2012
- Callwey
- hardcover
- 421 Seiten
- Erschienen 1997
- Schulthess Juristische Medien