
Stahlbau-Kalender 2010
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für die neue Ausgabe des Stahlbau-Kalenders wurde ein Schwerpunkt gesetzt, der in der Planungspraxis zunehmend eine Rolle spielt. Die Verbundbauweise bietet innovative Tragwerkslösungen für den Hoch- und Industriebau. Die erfolgreiche Verbreitung im Hochhaus- und Geschossbau in den letzten 20 Jahren ist den zahlreichen Vorteilen dieser Bauweise geschuldet: Wirtschaftlichkeit durch kurze Montagezeiten mit fortschrittlicher Anschlusstechnik, mehr Gestaltungs"freiraum" mit großen Spannweiten und geringen Bauhöhen. Gegenüber dem reinen Stahlbau ermöglicht der Verbund von Stahl und Beton intelligente ganzheitliche Lösungen durch integrierten Brandschutz. Für den jüngeren Gebäudebestand mit Stahl-Glas-Fassaden ergeben sich vor dem Hintergrund der Energieeinsparverordnung (EnEV) Fragen und nicht selten die Notwendigkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Zukünftig Sanierungsfälle vermeiden und den Bestand untersuchen hilft die neue DASt-Richtlinie 022 "Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen", deren Hintergründe ausführlich erläutert werden. von Kuhlmann, Ulrike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 508 Seiten
- Erschienen 2013
- Ernst & Sohn
- paperback
- 40 Seiten
- Erschienen 2004
- Stadt Herne Flottmann-Hallen
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Matthaes Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- zinnobergruen
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- DOM publishers
- Hardcover
- 462 Seiten
- Erschienen 2016
- Ernst & Sohn
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Ernst & Sohn
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2020
- Park Books
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2004
- Sandstein Kommunikation
- pamphlet
- 84 Seiten
- Museum d. bildenden Künste ...
-
-
-
- Algonquin Books