
Die Haftung auf Verwendungsersatz.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Autor führt die mehr als 20 verschiedenen (und häufig widersprüchlichen) Normen des BGB, die den Ersatz von Verwendungen regeln, zu einem wertungshomogenen System zusammen. Grundlage ist die Erkenntnis, daß jeder Haftung auf Verwendungsersatz - mit Ausnahme der Berufung auf Wegfall der Bereicherung gem. § 818 III BGB - stets die "allgemeinen" Ansprüche des Besitzers (Verwenders) aus ungerechtfertigter Bereicherung, aus GoA und auf Ersatz des Vertrauensschadens zugrunde liegen. Diese Ansprüche auf Verwendungsersatz sind grundsätzlich unabhängig vom jeweiligen Herausgabeanspruch des "Sachberechtigten", unterliegen aber allgemeinen, "verwendungsersatztypischen" Modifikationen, die aus der gesetzlichen Kasuistik "herausdestilliert" werden können. Die kasuistische Regelungstechnik des BGB wird vom Verfasser insoweit auf die Übernahme der aktionenrechtlichen Darstellung des Corpus Juris Civilis zurückgeführt. In den Teilen 3-5 der Arbeit werden die Thesen des Verfassers der Bewährung am praktischen Fall zugeführt. Dabei bleibt kaum eines der streitigen "Standardprobleme" aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, dem Bereicherungsrecht und dem Recht der GoA ungelöst.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter
- paperback
- 325 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- paperback
- 719 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- hardcover
- 662 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2001
- Nomos
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1993
- Stämpfli Verlag
- paperback
- 130 Seiten
- Erschienen 2021
- LexisNexis ARD ORAC
- paperback
- 295 Seiten
- Erschienen 1994
- C.H. Beck Verlag