
Selbst-Beherrschung im technischen und ökologischen Bereich.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die wachsenden Sorgen, der Staat könne seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen, insbesondere nicht mehr finanzieren, ergreifen zunehmend auch die Technologiesteuerung und den Umweltschutz. Hier treffen diese Sorgen auf einen Bereich, der immer deutlicher von einem übersättigten "fetten Staat" markiert wird. Seine drohende Unbeweglichkeit oder sogar Handlungsunfähigkeit verleihen dem "schlanken Staat" als neuem politischem Leitbild besonderes Gewicht. Wie aber sollen Technologiesteuerung und Umweltschutz im "schlanken Staat" aussehen? Könnte eine Selbst-Beherrschung gesellschaftlicher Kräfte der geeignete Weg zu einem "Mehr Umweltschutz durch weniger Staat" sein? Und umgekehrt: Bewirkt nicht gerade eine Entlastung des Ordnungsrechts mit weniger staatlichen Ge- und Verboten letztlich mehr eigenverantworteten Umweltschutz und erreicht damit nicht auch eine effektivere Technikkontrolle? Der Band gibt die Referate eines Kolloquiums wieder, das von der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung in Zusammenarbeit mit den neugegründeten Forschungszentren Umweltrecht und Technikrecht am 29. und 30. Mai 1997 an der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet wurde. Dabei wird der Blick auf das bereits heute unverkennbare Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft sowie die Frage gelenkt, auf welchem Wege eine gesellschaftliche Selbststeuerung durch Selbstbegrenzungen theoretisch möglich und auch praktisch machbar ist. Aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht werden vorhandene Beispiele bestehender privater Selbstregulierung insbesondere aus ökonomischen und rechtlichen Aspekten analysiert und bewertet (z.B. private technische Regelwerke und Selbstverpflichtungen von Unternehmen und Unternehmensverbänden). Daß private Selbstregulierung keinen Verzicht auf staatliche Steuerung im Sinne eines "anything goes" bedeuten darf, vielmehr als voraussetzungsreiche und politisch anspruchsvolle Gestaltungsaufgabe verstanden werden muß, bildet den Schlußpunkt des Bandes. Vorgestellt w
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. em. Dr. Michael Kloepfer war von 1974-1976 Professor an der Freien Universität Berlin, von 1976-1992 Professor an der Universität Trier, dort Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht. Von 1992-2011 war er Professor für Staats- und Verwalt
- hardcover
- 186 Seiten
- Hanser Fachbuch
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag Eugen Ulmer
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- DETAIL
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 1989
- Passagen Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- C. H. Beck'sche Juristische...
- paperback
- 160 Seiten
- Klett
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Landsberg/Lech : Verl. Mode...
- Gebunden
- 652 Seiten
- Erschienen 2018
- VDE VERLAG GmbH
- paperback -
- Erschienen 1973
- Duxbury Press
- Taschenbuch
- 238 Seiten
- Erschienen 2020
- B.G. Teubner Verlag