

Das lyrische Stenogrammheft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das lyrische Stenogrammheft" ist eine Gedichtsammlung der deutsch-jüdischen Dichterin Mascha Kaléko, die in den 1930er Jahren veröffentlicht wurde. Die Sammlung zeichnet sich durch ihre klare Sprache und ihren scharfsinnigen Humor aus. Kalékos Gedichte behandeln alltägliche Themen des städtischen Lebens, Liebe, Einsamkeit und die Suche nach Identität. Mit einem feinen Gespür für Ironie und Melancholie fängt sie die Stimmung der Zwischenkriegszeit ein. Ihre Werke sind geprägt von einer Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgründigkeit, was sie sowohl zugänglich als auch tief berührend macht. Kalékos einzigartige Stimme und ihr Talent, komplexe Gefühle mit einfachen Worten auszudrücken, machen "Das lyrische Stenogrammheft" zu einem bedeutenden Beitrag zur deutschsprachigen Lyrik dieser Epoche.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mascha Kaléko (1907-1975) fand in den Zwanzigerjahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des Romanischen Cafés. Zunächst veröffentlichte sie Gedichte in Zeitungen, bevor sie 1933 mit dem ¿Lyrischen Stenogrammheft¿ ihren ersten großen Erfolg feiern konnte. 1938 emigrierte sie in die USA, 1959 siedelte sie von dort nach Israel über. Mascha Kaléko zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker- Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Berlin, Frieling & Partner ...
- hardcover
- 286 Seiten
- Erschienen 2004
- Druckhaus Gera
- audioCD -
- Erschienen 2003
- Die Vita-Mine
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2001
- -
- audioCD
- 1 Seiten
- Erschienen 2000
- onomato
- audioCD -
- Erschienen 2004
- Universal Music