
Georg Ernst Harzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Hamburger Kunsthalle erhielt mit ihrer Eröffnung im Jahr 1869 einen einzigartigen Nachlass von etwa 30.000 Zeichnungen und Druckgrafiken. Diese Sammlung war ein Vermächtnis des international geschätzten Kunsthändlers Georg Ernst Harzen (1790-1863). Ab 1824 betrieb er seine Hamburger Kunsthandlung gemeinsam mit Johann Matthias Commeter. Mit Harzens Rückzug ins Private 1856 nahmen sie eine Aufteilung von Vermögen und Kunstsammlung vor: Anlass dazu gab Harzens Vorhaben, ein zukünftiges in Hamburg zu errichtendes Museum als alleinige Erbin einzusetzen. Der Gründung dieses Museums galt Harzens Engagement der letzten Lebensjahre. Damit avancierte der leidenschaftliche Sammler und Kunstkenner zu einem Protagonisten des Hamburger Kulturlebens und wird durch diese Biografie gewürdigt. von Reuther, Silke
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Silke Reuther, studierte Kunstgeschichte in Hamburg und Marburg. 1994 promovierte sie über den Maler Jacob Gensler. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hamburger Kunsthalle war sie in Projekte zur hamburgischen Kunstgeschichte eingebunden. Parallel arbeitet sie seit zehn Jahren im Bereich Provenienzrecherche u.a. für die Kunstsammlung Philipp F. Reemtsma.
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Leinen
- 172 Seiten
- Erschienen 2013
- Alfred Kröner Verlag
- Taschenbuch
- 519 Seiten
- Erschienen 2004
- Piper Taschenbuch
- hardcover -
- Wienand Verlag Köln,
- hardcover
- 668 Seiten
- Erschienen 2004
- Lappan
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Prestel Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag d. Museen
- hardcover
- 80 Seiten
- Weishaupt, H