
Gesellschaftsrechtliche Lösungen der vorweggenommenen Erbfolge
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Verfasser untersucht verschiedene Möglichkeiten, mit den Mitteln des Gesellschaftsrechts das Familienvermögen oder Teile davon auf die nächste Generation zu übertragen. Gerade im Bereich der Unternehmensnachfolge ist ein Testament nur die zweitbeste Lösung. Nicht zuletzt trägt eine maßgeschneiderte Nachfolgelösung zum weiteren Erfolg des Unternehmens bei. Die Arbeit thematisiert die großen psychischen Hemmungen, die ein potenzieller Erblasser bei der Vermögensübertragung zu Lebzeiten hat. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass ein Gesellschaftsvertrag sowohl der testamentarischen Vermögensübertragung als auch dem Übergabevertrag überlegen ist. Demnach wirkt das gemeinsame Ausarbeiten eines Gesellschaftsvertrages sehr stabilisierend; die Beteiligten werden nicht mit einer einseitigen Anordnung im Testament des Erblassers konfrontiert, und dieser kann noch zu Lebzeiten seine Erfahrungen mit einbringen. Das wird er aber nur tun, wenn seine Erfahrungen geschätzt werden und die starke Stellung berücksichtigt wird, die ihm das Erbrecht als potenziellem Erblasser gibt. Gesetzestypische Gesellschafter sind jedoch gleichberechtigt. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass der starken Stellung des potenziellen Erblassers ein Hinauskündigungsrecht im Gesellschaftsvertrag am ehesten entspricht und dieses Recht einen Anreiz darstellt, die Vermögensübertragung mit den Mitteln des Gesellschaftsrechts vorzunehmen. Das rechtfertigt die Klauseln in Gesellschaftsverträgen, die zur Vorwegnahme der Erbfolge geschlossen werden. Des Weiteren müssen die Beteiligten festlegen, was mit nicht zur Nachfolge geeigneten Erben geschehen soll.Die Gesellschaftsformen Außen-GbR, OHG, KG, GmbH und GmbH & Co. KG werden auf ihre »Tauglichkeit« zur Vermögensnachfolgeplanung geprüft. Dogmatisch fundierte Erkenntnisse zum Zusammenspiel von Erb- und Gesellschaftsrecht im Bereich des Vertragsrechts runden die Arbeit ab.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 2468 Seiten
- Erschienen 2017
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 2780 Seiten
- Erschienen 2022
- Heymanns, Carl
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2014
- Kovac, Dr. Verlag
- hardcover
- 1968 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2023
- Gieseking, E u. W
- hardcover
- 482 Seiten
- Erschienen 2015
- zerb verlag
- Gebundene Ausgabe
- 1762 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1997
- Haufe-Lexware,
- Gebunden
- 2234 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback -
- Schulthess Juristische Medien
- hardcover
- 1098 Seiten
- Erschienen 2011
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 2050 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 623 Seiten
- Erschienen 2012
- NWB Verlag