
Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (1881-1981)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die "Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde" wurde 1881 gegründet. Angesichts des zunehmenden Nationalismus im deutschen Kaiserreich war ihre Arbeit über Jahrzehnte hinweg einer Spannung ausgesetzt, die durch die Affinität weiter Bevölkerungskreise in der Region zu Katholizismus und Liberalismus erheblich verstärkt wurde. So erklärt sich das Bestreben der damaligen Akteure, durch die Veröffentlichung von Quellen ohne politische oder weltanschauliche Parteinahme gleichermaßen zur Erhellung der regionalen wie eben auch der "vaterländischen" Geschichte beizutragen. Diese aus der Tradition der "Gesellschaft" erwachsene Selbstverpflichtung zur Arbeit an den in der Regel archivischen überlieferungen währt inzwischen über 140 Jahre. Dabei war die "Gesellschaft" immer auch Objekt und Spiegel wissenschaftlicher Konjunkturen und Netzwerke, politischer Systeme und sozioökonomischer Umbrüche. In diesem Licht schildert dieses Buch die Geschichte der "Gesellschaft" vor allem hinsichtlich ihrer institutionellen Entwicklung: Die akademische wie die bürgerschaftliche Träger- bzw. Mitgliederschaft der "Gesellschaft", ihre Organisation und ihre Stellung in Staat und Provinz stehen dabei im Mittelpunkt. Auch die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden beleuchtet: die Kaiser- wie die Weimarer Zeit, das Verhalten der "Gesellschaft" gegenüber der unter dem Nationalsozialismus propagierten "Volksgeschichte" und schließlich auch die Neuausrichtung ihrer Arbeit nach Auflösung der preußischen Rheinprovinz in der Nachkriegszeit.Die redaktionelle Aufbereitung des bis 1980 geführten Manuskripts besorgte Prof. Dr. Stephan Laux (Professur für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier). von Pabst, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Pabst ist promovierter Historiker und war lange an der Universität Köln tätig.
- hardcover
- 484 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag Philipp von Zabern, ...
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2022
- Sutton
- Hardcover
- 192 Seiten
- Greven
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Quintessenz Verlags-GmbH
- hardcover
- 843 Seiten
- Erschienen 2024
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2019
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 182 Seiten
- Erschienen 2015
- DGEG Medien
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2004
- Geiger-Verlag - eine Marke ...
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2014
- Klartext Verlag
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2012
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- Stöckl
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2018
- Klartext
- Hardcover
- 712 Seiten
- Pustet, F