
Die »samende« im lübischen Recht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Den Gegenstand dieses Buches bildet die »samende« des spätmittelalterlichen lübischen Rechts, eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern, die in der Rechtspraxis regelmäßig erst nach dem Tode eines Elternteiles Bedeutung erlangte, zum Beispiel wenn der überlebende Elternteil eines Kindes ein weiteres Mal heiratete. Den weitaus größten Teil der Studie nimmt eine detaillierte Analyse der Rechtsprechung der Lübecker Ratsherren aus dem 14. bis 16. Jahrhundert ein. Aus den einschlägigen Ratsurteilen werden die zahlreichen Facetten der »samende« - von ihrer Entstehung bis zur Auflösung - anschaulich dargestellt. Zugleich wird gezeigt, dass die Spruchtätigkeit des Rates - ohne Berufung auf geschriebenes Recht - eine bemerkenswerte innere Konsistenz aufweist. von Amelsberg, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Werner Amelsberg war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung in Freiburg und arbeitet nun als Rechtsanwalt in Staufen.
- Hardcover
- 1361 Seiten
- Otto Schmidt/De Gruyter
- hardcover
- 427 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H. Beck Verlag
- hardcover
- 626 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 1980
- Birkhäuser Basel
- perfect -
- -
- Kartoniert
- 350 Seiten
- Erschienen 2022
- Gieseking, E u. W
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2000
- Isensee, F
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2023
- Gieseking, E u. W