
Schillers heimliche Liebe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Mohamedaner kehren, wenn sie beten, ihr Gesicht nach Mecca; ich werde mir einen Katheder hier anschaffen, wo ich das meinige gegen Rudolstadt wenden kann, denn dort ist meine Religion und mein Prophet", schrieb Schiller 1789 in feierlichem Ton an die Schwestern Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Wurde in der bisherigen biographischen Literatur zu Friedrich Schiller dessen Rudolstädter Zeit lediglich am Rande behandelt, so gewährt das vorliegende Buch einen intensiven Einblick in wichtige Erfahrungsmomente, die während seiner Zeit vor Ort auf den Dichter wirkten: Die besondere Dynamik, die der allmähliche Übergang von der höfischen zur bürgerlichen Kultur mit sich brachte, die Bildung eines Kreises namhafter Gelehrter und Adliger um den damaligen Hofrat Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz, der zwanglose Gedankenaustausch in diesem Kreis - und nicht zuletzt die unentschlossene Leidenschaft, die Schiller besonders im sogenannten "Rudolstädter Sommer" für die beiden ebenso weltgewandten wie klugen Schwestern empfand, gaben ihm allen Grund, die kleine Stadt zu seinem Mekka an der Saale zu erklären. von Unbehaun, Lutz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lutz Unbehaun ist Kunsthistoriker und seit 2002 Direktor des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg. Er lebt in Rudolstadt.
- paperback -
- Erschienen 2002
- dtv Verlagsgesellschaft
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2002
- Hoffmann und Campe
- pocket_book
- 218 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Blanvalet Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Galiani-Berlin
- hardcover
- 217 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2005
- Btb
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2018
- Libelle
- Taschenbuch
- 187 Seiten
- edition federleicht
- Taschenbuch
- 140 Seiten
- November Editions
- Hardcover
- 466 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Die Andere Bibliothek
- hardcover
- 123 Seiten
- Erschienen 2007
- Plate, Helmut
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2015
- Carlsen
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 125 Seiten
- Erschienen 1996
- Ravensburger Buchverlag