Das Blut der Märtyrer
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In mittelalterlichen Schätzen vergegenständlichten sich kulturelle Werte. Aus dem Erbe der römischen Antike als einer Kultur materieller Verschwendung in Kult und Herrschaft sowie der jüdischen Tradition der Darstellbarkeit Gottes durch materiellen Reichtum und schließlich sich verändernder Ökonomien entwickelte sich im Mittelalter im Spannungsfeld zwischen christlichem Armutsideal und politischer Insignien ein neues Verständnis von Schatz. Zwischen Symbolisierung und materieller Repräsentation öffneten Diskurse und Praktiken einen weiten Horizont seiner Bedeutung und Funktion. Dabei traten Schätze immer wieder an den kulturellen Schnittstellen von Theologie, Ökonomie, Politik, Geschichte und Ästhetik in Erscheinung. Anhand ausgewählter Beispiele mittelalterlicher Schätze wie Reliqien, Monstranzen, Reichskleinodien entwickelt Lucas Burkart eine Kulturtheorie mittelalterlicher Schatzbildung und beschreibt Schätze als Orte der Konstituierung und Wandlung von kultureller Bedeutung.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lucas Burkart ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Luzern.
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- Headline
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- der wolf verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1998
- Little, Brown and Company
- paperback
- 404 Seiten
- Erschienen 2014
- Sigil, Ltd. Co.
- paperback
- 351 Seiten
- Erschienen 2000
- Pinnacle Books
- hardcover -
- Erschienen 1993
- DELACORTE PR
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1997
- Knopf
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- Argon Verlag
- perfect
- 292 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- perfect
- 512 Seiten
- Erschienen 2025
- Gmeiner-Verlag
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Goldmann Verlag




