

Die Farben der Vergangenheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
WIE BILDER VERGANGENHEIT REKONSTRUIEREN Die Vergangenheit ist unbeobachtbar. Was wir von ihr wissen oder uns vorstellen, haben wir nicht zuletzt durch Bilder erfahren: Historiengemälde, Fotografien, Filme, digitale Reanimationen. Der Kunsthistoriker Peter Geimer fragt, was Bilder zu visuellen Zeugnissen macht und wie sie Geschichte Gestalt verleihen. Dabei zeigt sich, dass Bilder nicht einfach historische Sachverhalte illustrieren, sondern selbst Erscheinungsformen der Geschichte sind. Obwohl Sprache traditionell als Leitmedium des Historischen gilt, beruht unsere Vorstellung des Vergangenen maßgeblich auch auf Bildern. Wie Schriftquellen, so rekonstruieren Bilder Geschichte aber nur bruchstückhaft - sie bilden Fragmente auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Das vorliegende Buch stellt vielfältige Erscheinungsweisen visueller Rekonstruktion in den Medien Malerei, Fotografie und Film vor. Die Zusammenschau zeigt, dass diese diversen Formen der Vergegenwärtigung - vom detailgenau rekonstruierenden Historienbild des 19. Jahrhunderts über das dokumentarische Foto bis zum «reenactment» im zeitgenössischen Video - sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Imagination des Vergangenen darstellen. Ein neuer Blick auf die Rekonstruktion von Geschichte im Bild Peter Geimer zeigt, wie Bilder zu visuellen Zeugnissen werden von Geimer, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Geimer ist Professor für Kunstgeschichte an der FU Berlin. Ab Herbst 2022 wird er das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris leiten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Theorie und Geschichte der Fotografie, die visuelle Repräsentation von Geschichte und Wissenschaftsgeschichte.
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Wieser Verlag
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2017
- Dittrich Verlag ein Imprint...
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- Wienand
- Kartoniert
- 389 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 319 Seiten
- Erschienen 2007
- Dörlemann
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2013
- cbj
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Limmat
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2014
- epubli GmbH
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Karl Alber
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 1989
- Elm-Verlag
- Hardcover
- 140 Seiten
- Erschienen 2011
- novum pro Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- hardcover -
- Ilmgau-Verlag Ludwig
- paperback
- 227 Seiten
- Erschienen 2003
- Don Bosco Medien