Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Zum Werk Das Werk stellt die Regelungsmaterie des Marktmissbrauchsrechts systematisch, praxisgerecht und kompakt dar. Es behandelt die Insider- und Marktmanipulationsverbote, die vielfältigen Publizitätspflichten für Emittenten und Geschäftsleitung und die Anforderungen an Finanzanalysen. Außerdem erläutert es die Aufgaben und Befugnisse der BaFin und geht auf die drastisch verschärften strafrechtlichen Sanktionen und die privatrechtliche Haftung ein. Vorteile auf einen Blickpraxisgerechte Darstellungsystematische Aufbereitung der komplexen RegelungsmaterieErläuterung der strafrechtlichen Sanktionen Zur NeuauflageNach Wirksamwerden der MAR wurden eine Vielzahl von Auslegungs- und Anwendungsfragen im Schrifttum erörtert. Die Aufsichtsbehörden haben ihre Verwaltungspraxis konkretisiert. Zudem haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie neue Fragen für die Anwendungspraxis aufgeworfen.Die BaFin hat dazu eine Reihe von Verlautbarungen veröffentlicht, im EinzelnenDas neue Modul C des Emittentenleitfadens,FAQ zum Umgang mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowieLeitlinien zu Ad-hoc-Publizitätspflichten und Aufschubmöglichkeiten für Kredit- und Finanzinstitute betreffend bankaufsichtliches Handeln und Abwicklung.Daneben hat die ESMA in ihren "Questions and Answers on the Market Abuse Regulation (MAR)" eine Reihe praxisrelevanter Hinweise vorgenommen. Der Abschlussbericht der ESMA zur zukünftigen Reform der Marktmissbrauchsverordnung an die Kommission (sog. MAR Review report) gibt bedeutende Hinweise auch auf die Auslegung der geltenden Regelungen durch die ESMA, ebenso das Konsultationspapier der ESMA zum Aufschub von Ad-hoc-Mitteilungen aufgrund bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben. Zudem hat der europäische Gesetzgeber Erleichterungen für Emittenten an KMU-Wachstumsmärkten geschaffen. Dabei wurden auch allgemein gültige Änderungen an der MAR vorgenommen. Schließlich hat der BGH in Strafsachen interessante Einschränkungen bei der Vermögensabschöpfung im kapitalmarktstrafrechtlichen Kontext vorgesehen.Die Neuauflage wird diese Entwicklungen in den Kontext der Anwendungspraxis setzen und die zersplitterten Rechtsgrundlagen zu einer zusammenhängenden und verständlichen Darstellung zusammenführen. Zielgruppe Für im Gesellschafts- und Kapitalmarkrecht tätige Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Richterschaft, Banksyndici, Compliance-Officer, Mitarbeitende von Aufsichtsbehörden. von Meyer, Andreas und Rönnau, Thomas und Veil, Rüdiger
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 739 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 932 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2013
- Books on Demand
- hardcover
- 2040 Seiten
- Erschienen 2010
- C.H.Beck
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- C.F. Müller
- Gebunden
- 2367 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 897 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Hardcover
- 3468 Seiten
- Erschienen 2015
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 1366 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1686 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Gebunden
- 908 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover
- 646 Seiten
- Erschienen 2006
- Schmidt, Erich Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- Deutscher Anwaltverlag
- Gebunden
- 679 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 1176 Seiten
- Erschienen 2013
- Stollfuß
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Gebunden
- 1467 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck