
Konstantin der Grosse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der erste christliche Kaiser Diese moderne Biographie Konstantin des Großen befreit den ersten christlichen Kaiser aus dem Rankenwerk einer stets von fremden Interessen geleiteten Überlieferung. Sie zeigt ihn als Herrscher, der zwar von einer Vision inspiriert war, aber immer ein kühler Taktiker blieb - nicht zuletzt in Fragen der Religionspolitik. Wer sich ihm bei der Verwirklichung seines Ziels, die Alleinherrschaft zu erringen, in den Weg stellte oder wer ihn gar in seiner Macht bedrohte, lernte seine unerbittliche Härte kennen - und dies galt auch für seinen engsten Familienkreis. Vor 1700 Jahren am 25. Juli 306 n. Chr. - wird Konstantin, der Sohn des gerade verstorbenen römischen Kaisers Constantius Chlorus und einer Stallmagd, von den Truppen im englischen York zum neuen Kaiser ausgerufen. Bei diesem Vorgang handelt es sich um einen veritablen Staatsstreich: Die fein austarierte politische Ordnung des römischen Imperiums bricht zusammen, und die folgenden Jahre sind durch blutige Kämpfe zwischen verschiedenen Thronprätendenten gekennzeichnet. Hätte Konstantin ebenso wie all die anderen im Verlauf dieser Kriege sein Leben gelassen, so wäre er eine der vielen Randfiguren der römischen Kaisergeschichte geblieben. Aber er siegte und führte seinen Erfolg auf einen neuen Gott zurück, den er mit dem Gott der Christen identifizierte. Hartwin Brandt erzählt in seiner differenzierten Biographie die Geschichte einer erstaunlichen Karriere. Er zeigt anhand zahlreicher antiker Zitate, die dieses Buch besonders lebendig machen, daß der neue Kaiser seines göttlichen Auftrags um so sicherer wird, je größer seine Erfolge werden und je länger seine Regierung währt. Diese religiöse Orientierung Konstantins wirkt zunächst einmal prägend auf das Römische Reich - doch nimmt mit der Durchsetzung der christlichen Religion unter seiner Herrschaft eine welthistorisch wirkungsmächtige Entwicklung ihren Anfang. von Brandt, Hartwin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Hartwin Brandt, geb.1959 in Flensburg, Professor für Alte Geschichte an der Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Griechische Geschichte des 6. (Ältere Tyrannis) und 5. Jahrhunderts v. Chr.; Geschichte, Archäologie und Epigraphik Kleinasiens (Pisidien und Pamphylien); Geistes-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Spätantike; Generationenbeziehungen, Alter und Tod in der griechisch-römischen Antike.
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Ullmann Publishing
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2013
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2003
- Cambridge University Press
- audioCD -
- Erschienen 2014
- Argon Verlag
- Gebunden
- 285 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in Herder
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 1987
- Vandenhoeck & Ruprecht
- perfect -
- Erschienen 2010
- khm
- Leinen -
- Erschienen 2005
- Brepols