Du Jane, ich Goethe
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Aktuelle Pressestimmen: "Guy Deutscher veranstaltet eine Safari durch die Linguistik, die regelrecht mitreißend ist und vor witzigen Beispielen schier birst." KulturSPIEGEL "Großer rhetorischer Sport. Ausgesprochen lesenswert." DIE WELT "Guy Deutscher erfindet die Sprachwissenschaft neu." Süddeutsche Zeitung "Ausgesprochen klug, kenntnisreich und brilliant geschrieben", "Das Buch schreckt nicht ab von der Linguistik, sondern es macht Lust auf sie." Prof. Dr. Rudi Keller "Guy Deutscher schafft es, die Komplexitäten der Grammatik lebensnah und humorvoll aufzudröseln". Tagesspiegel "Guy Deutscher ist ohne Zweifel der richtige Führer für eine Tour de Force über die Sprachlandschaften der Welt." Handelsblatt Der "Niedergang" unserer Sprache wird viel beklagt. Dabei haben die gleichen treibenden Kräfte, die hinter dem Verfall der Sprache stecken, auch deren beispiellose Entwicklung ermöglicht - weg vom Niveau steinzeitlicher Äußerungen wie "Ich Tarzan, du Jane" und hin zu den ausgeklügelten Grammatiken von heute. Wie es dazu kam und um welche Kräfte es sich handelt, das erklärt uns Guy Deutscher geistreich und mit viel Witz. Guy Deutschers Geschichte der Sprache beginnt mit einem Paradox: "Die Sprache ist die größte Erfindung der Menschheit - obwohl sie natürlich nie erfunden wurde." Keine Sprachkommission, kein Ältestenrat des antiken Rom hat irgendwann die ausgeklügelte lateinische Grammatik entworfen, und auch von der Möglichkeit göttlicher Eingebung möchten wir einmal absehen. Aber wie kamen wir dann weg vom Niveau steinzeitlicher Äußerungen wie "Ich Tarzan, du Jane" und zu den komplexen Sprachen der Antike und Gegenwart? Guy Deutscher zeigt in Du Jane, ich Goethe anhand zahlreicher Beispiele, wie die ausgeklügelten Grammatiken, enormen Vokabularien und komplexen Bedeutungszusammenhänge von heute entstehen konnten. Humorvoll vermittelt er die neuesten Erkenntnisse der Linguistik und beschreibt, wie unsere alltäglichsten Gewohnheiten die eindruckvollsten Sprachstrukturen hervor- und auch wieder zu Fall bringen. Nebenbei beantwortet Guy Deutscher in diesem Buch auch noch Fragen wie: Warum haben die meisten Sprachen kein Verb für "haben"? Warum sagte Luther "schlecht", wenn er doch das Gegenteil meinte? Und warum scheinen Türken rückwärts zu sprechen? von Deutscher, Guy;
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- cassette -
- HÖR Verlag
- Gebunden
- 271 Seiten
- Erschienen 2019
- Insel Verlag
- Kartoniert
- 1007 Seiten
- Erschienen 2018
- Princeton University Press
- audioCD -
- Eulenspiegel
- Audio/Video -
- Erschienen 2015
- BRILLIANCE CORP
- hardcover
- 416 Seiten
- Manesse-Verlag
- Hardcover
- 295 Seiten
- Erschienen 2023
- Diogenes
- Gebunden
- 415 Seiten
- Erschienen 2011
- Nikol
- paperback
- 411 Seiten
- Erschienen 1998
- Insel
- MP3 -
- Erschienen 2007
- Bertz und Fischer