
Egozentrizität und Mystik: Eine anthropologische Studie (Beck'sche Reihe)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Egozentrizität und Mystik: Eine anthropologische Studie" untersucht der Autor Ernst Tugendhat das menschliche Selbstverständnis in Bezug auf Egozentrizität und Mystik. Er argumentiert, dass die menschliche Fähigkeit zur Selbstreflexion sowohl zu einem egozentrischen Weltbild als auch zu mystischen Erfahrungen führen kann. Tugendhat analysiert verschiedene mystische Traditionen und zeigt, wie sie als Reaktion auf die Begrenztheit des egozentrischen Weltbildes entstanden sind. Er stellt die These auf, dass eine echte Überwindung der Egozentrizität nur durch einen radikalen Bruch mit unserem gewohnten Selbst- und Weltverständnis möglich ist - ein Bruch, den er in den tiefsten Erfahrungen der Mystik findet. Das Buch bietet eine faszinierende Untersuchung der menschlichen Natur und unserer Fähigkeit, über uns selbst hinaus zu gehen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Karl Alber
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- LIT Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1989
- München. Beck. 1989.
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2011
- Verlag Herder
- Gebunden
- 837 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2010
- Hellinger Publications
- paperback
- 141 Seiten
- Erschienen 1994
- Daimon
- Gebunden
- 221 Seiten
- Erschienen 2011
- S. Marix Verlag