![Die Kunst des einfachen Lebens](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/25/e2/d7/1700654537_5911128761_600x600.jpg)
Die Kunst des einfachen Lebens
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Wozu Heirat, Kinder, Haus, Hab und Gut? Wozu leben, lieben, arbeiten? Asketen in vielen Kulturen suchten seit alters Antworten auf solche Fragen - und setzten sie radikal um. Ein asketisches Leben bedeutet meist ein Leben in Keuschheit, Armut und Abgeschiedenheit, in einer kargen Gemeinschaft mit Ordensbrüdern und -schwestern, mit Gelübden und Kasteiungen wie Fasten, Schweigen oder lebenslange Pilgerschaft. Axel Michaels stellt die wichtigsten asketischen Praktiken in unterschiedlichen Kulturen - mit dem Schwerpunkt auf Hinduismus und Buddhismus - vor und geht der Frage nach, ob von der Weltüberwindung der Asketen heute noch zu lernen ist. Er spricht sich in diesem klaren, anschaulichen Buch für eine neue Sorge um sich selbst aus, die alte Praktiken der Asketik zu einer keineswegs nur lebensfeindlichen Lebenskunst werden läßt. von Michaels, Axel
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Axel Michaels lehrt als Professor für Klassische Indologie am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. Bei C.H.Beck sind erschienen: Jesus oder Buddha (mit U. Luz, 2002), Der Hinduismus (1998) sowie Klassiker der Religionswissenschaft (Hrsg., 1997).
- Hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2013
- edition a
- calendar
- 320 Seiten
- Erschienen 2003
- Campus Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Edition Atelier
- Box -
- Erschienen 2002
- J. Kamphausen Verlag
- hardcover
- 358 Seiten
- Erschienen 2021
- Xulon Press
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- Manuscriptum