
Images du Patrimoine mondial/Welterbebilder
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In einem interkulturellen Vergleich betrachtet der Band ausgewählte Flusstäler und Orte, die UNESCO-Welterbezonen geworden sind oder heute diesen Status anstreben. Darunter befinden sich Beispiele aus Deutschland (Mittelrheintal, Saale-Unstrut-Tal), Frankreich (Täler der Somme und Loire), Marokko (Altstadt von Marrakech und Ourikatal), Österreich (Tal der Wachau) und Portugal (Tal des Douro). Achtzehn Aufsätze verfolgen in vergleichender Perspektive vom ausgehenden Mittelalter bis heute die Entstehung und Entwicklung maßgeblicher Narrative, welche zur Genese von Erwartungshaltungen an bestimmte Landschaften und Orte geführt hat. Der Band fasst dabei die Ergebnisse eines vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum sowie der Université de Picardie Jules Verne finanzierten Forschungsprojektes (2009-2015) über die Entstehung und Entwicklung von Bildern zusammen, die sich Reisende anhand von ihnen zur Verfügung stehenden Quellen gemacht haben. Der Quellenkorpus stellt dabei einerseits die in Reiseberichten, Reiseführern, Gemälden und Stichen festgehaltenen Illustrationen der Frühen Neuzeit und andererseits die filmisch oder über moderne Medien geprägten Bilder unserer Zeit dar. Durch den interdisziplinären Diskurs von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fächer Geographie, Religions- und Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte sowie Geschichte können in einem umfassenden Panorama die in Reiseberichten wurzelnden Eigen- und Fremdbilder seit dem Mittelalter in einer faszinierenden Kontinuitätslinie bis in die heutige Zeit verfolgt werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 261 Seiten
- Verlag von Frederking & Thaler
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2007
- Vdf Hochschulverlag AG
- paperback -
- Erschienen 2002
- Sterische Verlagsgesellschaft
- Kartoniert
- 452 Seiten
- Erschienen 2011
- Franz Steiner Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Bechtermünz Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Gründ
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Bruckmann
- Taschenbuch
- 235 Seiten
- Erschienen 2012
- Routledge
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- Kunth Verlag
- paperback
- 194 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt