
Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 97 / 98 (2018 / 2019)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte erscheint seit 1921. Der Band enthält, neben einem Aufsatz über die Geschichte der Breslauer evangelisch-theologischen Fakultät (Simon Gerber), Beiträge zu zwei Themenkomplexen: Zum einen geht es um den Kirchenbau als Mittel der Kirchenpolitik Preußens, zu dem ja auch Schlesien gehörte, im 19. Jahrhundert, so um die Kirchbaukonzepte Eisenacher Regulativ (Piotr Birecki) und Wiesbadener Programm (Christian Brennecke) und um Beispiele evangelischer Altarbildkunst (Christian Scholl). Zum anderen wird der Beitrag Schlesiens zum evangelischen Gesangbuch unter theologischen, literaturgeschichtlichen und musikhistorischen Gesichtspunkten exemplarisch beleuchtet; dazu werden nach einem Überblick zur Geschichte des Schlesischen Gesangbuches (Jonas Milde) die Dichter Johann Heermann (Hans-Otto Korth), Angelus Silesius (Christian Möller) und Benjamin Schmolck (Georg Braungart) sowie Georg Philipp Telemann und Johann Theodor Römhildt als Komponisten von Kantaten auf Texte Schmolcks vorgestellt (Marc Roderich Pfau) behandelt. [Jearbook of Silesian Church History] The articles of this volume mainly deal with two topics. One is churchbuilding as a means of church politics of the Prussian state, of which Silesia was a part, during the 19th century - the architectural ideas of the Eisenacher Regulativ (Piotr Birecki) and the Wiesbadener Programm (Christian Brennecke) as well as examples of Prussian altar painting (Christian Scholl) are discussed. The second topic is the contribution of Silesia to the development of the German evangelical hymn book in theological, literary, and musicological perspectives - after a general overview of the history of the Silesian evangelical hymn book (Jonas Milde) the poets Johann Heermann (Hans-Otto Korth), Angelus Silesius (Christian Möller), and Benjamin Schmolck (Georg Braungart) are presented as well as the composers Georg Philipp Telemann and Johann Theodor Römhildt who wrote cantatas on texts by Schmolck (Marc Roderich Pfau). Furthermore the volume entails an article on the history of the evangelical-theological faculty of Breslau (Simon Gerber). von Wendebourg, Dorothea
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 726 Seiten
- Erschienen 2015
- Degener
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Mann, Gebr.
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2004
- Sandstein Kommunikation
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Mann, Gebr.
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2009
- Wachholtz
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2021
- Wallstein
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- hardcover
- 186 Seiten
- Erschienen 2010
- Mitzkat, Jörg
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- Wachholtz
- Hardcover
- 535 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2024
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 439 Seiten
- Erschienen 2023
- Wallstein
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- Edition Temmen e.K.
- Kartoniert
- 363 Seiten
- Erschienen 2022
- Evangelische Verlagsanstalt
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Zentralinstitut für Regione...
- perfect
- 420 Seiten
- Erschienen 1997
- Oldenburg: Isensee,
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- fibre
- hardcover
- 366 Seiten
- Erschienen 2008
- Zentralinstitut für Regione...
- paperback
- 231 Seiten
- Erschienen 2014
- Historischer Verein von Obe...