
Hacks Jahrbuch 2022
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wo steht ein Dichter, wenn ihm der Boden entzogen ist? Welche Fragen stellt er, wenn die Weltlage seine Fragen erledigt hat? Wo findet er Antrieb, wenn wegfällt, was sein Antrieb war? Oder wie Peter Hacks es selbst formulierte: »Was geht, wenn nichts geht?« Während die meisten seiner Zeitgenossen die Deutsche Einheit bejubelten, sah Hacks »hinterm Dachfirst die Epoche sinken«. Mit der DDR verlor er nicht nur politisch, sondern auch beruflich seine Grundlage. Die von ihm gesetzte Klassik setzte ihrerseits eine entwickelte sozialistische Gesellschaft voraus. Und doch hörte Hacks nach 1990 nicht auf zu dichten. Zehn Dramen, eine Handvoll Dramolette sowie zahlreiche Erzählungen, Essays und Gedichte entstanden. Sie stellten sich den Fragen der neuen Zeit und sind zugleich geprägt von den Maßstäben der alten. - Den Schwerpunkt des Jahrbuchs 2022 bilden die Beiträge der Vierzehnten wissenschaftlichen Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft, die im November 2021 unter dem Titel »Hacks in der Unterwelt - Das poetische Werk nach 1989« stattfand. Die Tagungsvorträge befassen sich mit einzelnen Werken und den Zusammenhängen dieser Schaffensperiode. Dokumente, Rezensionen und weitere Texte vervollständigen den Band. Mit Beiträgen von Kai Köhler, Felix Kupfernagel, Nikon Kovalev, Jakob Ole Lenz, Jürgen Pelzer, Ken Merten, Detlef Kannapin, Rayk Wieland, Heinz Hamm, Leonore Krenzlin, Gunther Nickel, Marcus Dick, Silke Flegel und Marco Tschirpke. von Köhler, Kai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kai Köhler, geboren 1964, ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Bis 2012 lehrte er an der Hankuk University of Foreign Studies, Seoul. Veröffentlichungen zur Literaturgeschichte, vor allem zur Literatur in der DDR, zu Musik und zum Film.
- Hardcover
- 535 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2023
- Waldemar Kramer
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2022
- Studien Verlag
- Hardcover
- 362 Seiten
- Erschienen 2024
- J.B. Metzler
- Hardcover
- 609 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 218 Seiten
- Erschienen 2011
- Theiss in Herder
- hardcover -
- Erschienen 2003
- Hamburger Abendblatt
- Kartoniert
- 539 Seiten
- Erschienen 2020
- Böhlau Wien
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2012
- Pabst Science Publishers
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Neuland-V.-G.
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2020
- Independently published
- hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2022
- Falter Verlag
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Wehr & Wissen
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa