Der Sommer, als wir unsere Röcke hoben und die Welt gegen die Wand fuhr: Roman
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Der Sommer, als wir unsere Röcke hoben und die Welt gegen die Wand fuhr" von Meike Blatnik ist ein Roman, der sich mit den Themen Jugend, Rebellion und Selbstfindung auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in einem heißen Sommer, in dem eine Gruppe junger Frauen beschließt, aus ihrer gewohnten Umgebung auszubrechen und neue Erfahrungen zu sammeln. Sie sind auf der Suche nach Freiheit und Identität in einer Welt voller gesellschaftlicher Zwänge und Erwartungen. Der Titel des Buches spiegelt den rebellischen Geist der Protagonistinnen wider, die bereit sind, Konventionen zu hinterfragen und ihre eigenen Wege zu gehen. In diesem Prozess geraten sie jedoch auch an persönliche und zwischenmenschliche Grenzen, wodurch der Roman sowohl eine Coming-of-Age-Geschichte als auch eine Reflexion über den Zustand der modernen Welt darstellt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2025
- Lübbe
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 444 Seiten
- Erschienen 2022
- Blanvalet Taschenbuch Verlag
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2025
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 336 Seiten
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2022
- Kein & Aber
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2011
- Gerth Medien
- audioCD
- 4 Seiten
- Erschienen 2010
- GOYALiT
- pamphlet
- 24 Seiten
- Jugend & Volk
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 1999
- Herder, Freiburg
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- Lichtung
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 1996
- Arena
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2020
- Eichborn
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2020
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2023
- Appel Verlag GmbH
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Chicken House
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- cbj



