
Victoria Ocampo - Mein Leben ist mein Werk
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die ungewöhnlichste Frau LateinamerikasVictoria Ocampo war eine Frau vom Format Simone de Beauvoirs, eine der bedeutendsten intellektuellen Anstifterinnen des 20. Jahrhunderts, dazu viel besungene Muse und Vorkämpferin für die Emanzipation. Als Victoria Ocampo 1979 im Alter von 89 Jahren starb, hinterließ sie ein Lebenswerk, das die Welt der Literatur und der Künste verändert hat. Sie gründete mit SUR eine fast fünfzig Jahre tonangebende Literaturzeitschrift, wurde selbst zur bedeutenden Essayistin, war Muse oder Freundin von Autoren wie Malraux und Thomas Mann, Tagore, Camus, Virginia Woolf, Stefan Zweig, von Gabriela Mistral oder Graf Keyserling. Und sie kämpfte mutig gegen den Peronismus, den Faschismus und für die Emanzipation. Höchste Zeit, dieser einzigartigen Frau in eigenen und biographischen Texten nachzuspüren, die ihre Faszination begreiflich machen. von Ocampo, Victoria und Kroll, Renate und Kroll, Renate
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Victoria Ocampo, geboren 1890 in Buenos Aires, Übersetzerin, Essayistin, Verlegerin. In den 1930er gründete sie die Kulturzeitschrift SUR und den gleichnamigen Buchverlag, den sie viele Jahre leitete. Ocampo gilt als moderne und selbstbewusste Frau inmitten der argentinischen Gesellschaft des beginnenden 20. Jahrhunderts. Sie starb im Jahr 1979.
- Leinen
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Kettler
- MP3 -
- Erschienen 2023
- Argon Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Kock, B.
- Gebunden
- 290 Seiten
- Erschienen 2014
- Info 3
- hardcover
- 305 Seiten
- Erschienen 2007
- Doubleday
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2021
- epubli
- audioCD -
- -
- audioCD -
- Erschienen 2010
- Random House Audio
- Taschenbuch
- 134 Seiten
- Verbrecher
- paperback
- 140 Seiten
- Erschienen 2012
- Mohland
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2014
- Residenz
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Heyne Verlag