
Controlling und Unternehmensresilienz. Wie das Controlling beim Krisenmanagement unterstützt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit zeigt auf, wie das Controlling den Aufbau von Resilienz im eigenen Unternehmen bestmöglich unterstützen kann. Dazu sollen unter anderem Faktoren der Resilienz dargestellt werden, die aus Sicht des Controllings besonders relevant sind. Bei dieser Darstellung erfolgt eine Zweiteilung auf zum einen individuelle beziehungsweise teambezogene Faktoren und zum anderen auf vom Controlling beeinflussbare Faktoren, welche sich auf der Ebene des gesamten Unternehmens befinden. Darüber hinaus soll eingehend dargelegt werden, durch welche Eigenschaften ein auf Resilienzerhöhung ausgerichtetes Controlling gekennzeichnet ist und welchen konkreten Beitrag es im Rahmen des Resilienzmanagements zur Förderung der Resilienz und somit zur Krisenvorsorge im Unternehmen erbringen kann. Als Grundlage stellt die Arbeit zunächst die wesentlichen Aspekte des Controllings beziehungsweise der Unternehmenskrise vor. Anschließend beschäftigt sie sich mit dem Krisenmanagement, wobei der Fokus auf die Darstellung der einzelnen Schritte des Krisenbewältigungsprozesses sowie insbesondere der Ansätze zur Krisenvorsorge gelegt wird. Mit dem Risikomanagement, dem Contingency Planning sowie dem betrieblichen Kontinuitätsmanagement werden hier zunächst eher traditionelle Ansätze dargestellt, welche die Erhaltung des bisherigen Unternehmenszustandes zum Ziel haben, bevor im Anschluss mit der Antifragilität und der unternehmerischen Resilienz innovative Konzepte durchleuchtet werden, welche das Unternehmen von Grund auf widerstandsfähig gestalten sollen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Beitrag des Controllings zum Aufbau der unternehmerischen Resilienz. Nach einer Analyse der Rolle des Controllings im Rahmen der Krisenvorsorge werden wichtige controllingrelevante Resilienzfaktoren identifiziert. Hierbei wird zwischen der individuellen beziehungsweise teamspezifischen und der gesamtunternehmerischen Ebene unterschieden, wobei für beide jeweils mehrere Faktoren vorgestellt werden. Darauffolgend werden wichtige Eigenschaften eines resilienzfördernden Controllings detailliert betrachtetet. Wesentliche Punkte bilden dabei u. a. die zentralen Anforderungen an das Controlling, die von ihm situationsabhängig zu erfüllenden Funktionen sowie eine mögliche Ausgestaltung einer flexiblen Controlling-Organisation. Abschließend befasst sich die Arbeit mit konkreten Aufgaben, die vom Controlling im Rahmen des Resilienzmanagements übernommen werden können. von Lochbaum, Kirill
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 998 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2006
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Schäffer-Poeschel
- Gebundene Ausgabe
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe
- Gebunden
- 644 Seiten
- Erschienen 2021
- Vahlen
- Taschenbuch
- 452 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck