Das Genie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Boston, 1910. Der elfjährige William James Sidis wird von der amerikanischen Presse als »Wunderjunge von Harvard« gefeiert. Sein Vater Boris, ein bekannter Psychologe mit dem brennenden Ehrgeiz, die Welt durch Bildung zu verbessern, triumphiert. Er hat William von Geburt an mit einem speziellen Lernprogramm trainiert. Durch Anwendung der Sidis-Methode könnten alle Kinder die gleichen Fähigkeiten entwickeln wie sein Sohn, behauptet er. Doch als William erwachsen wird, bricht er mit seinen Eltern und seiner Vergangenheit. Er weigert sich, seine Intelligenz einer Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, die von Ausbeutung, Profitsucht und Militärgewalt beherrscht wird. Stattdessen versucht er, sein Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten - mit aller Konsequenz. von Zehrer, Klaus Cäsar
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Cäsar Zehrer, geboren 1969 in Schwabach, lebt als freier Autor, Herausgeber und Übersetzer in Berlin. Sein erstes Buch im Diogenes-Verlag, ¿Das Genie¿, wurde als bester Debütroman des Jahres 2017 ausgezeichnet. Zehrer ist promovierter Kulturwissenschaftler, hat zusammen mit Robert Gernhardt das Standardwerk der komischen Lyrik, ¿Hell und Schnell¿, herausgegeben und spielt in der deutschen Fußballnationalmannschaft der Schriftsteller.
- Hardcover
- 72 Seiten
- Erschienen 2011
- novum pro
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- epubli
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2004
- Urachhaus
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- Kartoniert
- 118 Seiten
- Erschienen 2020
- agenda Münster
- hardcover
- 66 Seiten
- Erschienen 2014
- Engelsdorfer Verlag
- hardcover
- 96 Seiten
- Annette Betz im Ueberreuter...
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2022
- KATAPULT Verlag
- turtleback
- 112 Seiten
- Mellinger, J Ch
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2010
- cbj