

„Ich will unsterblich werden!“: Friederike Beer-Monti und ihre Maler
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Ich will unsterblich werden!“: Friederike Beer-Monti und ihre Maler von Margret Greiner ist eine Biografie, die das faszinierende Leben der österreichischen Muse und Kunstsammlerin Friederike Beer-Monti beleuchtet. Das Buch schildert ihre Beziehungen zu bedeutenden Künstlern der Wiener Moderne, darunter Gustav Klimt und Egon Schiele, deren Werke sie inspirierte. Greiner zeichnet ein lebendiges Bild von Beers Streben nach Unsterblichkeit durch die Kunst und zeigt, wie sie als starke Frau ihrer Zeit sowohl in der Kunstwelt als auch im gesellschaftlichen Leben Wiens Einfluss nahm. Die Biografie verbindet historische Fakten mit erzählerischen Elementen und bietet einen Einblick in die kulturelle Blütezeit des frühen 20. Jahrhunderts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Margret Greiner studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Freiburg/Brsg. und München. Viele Jahre Unterrichtstätigkeit in den Fächern Deutsch, Geschichte, Theater und Ethik an deutschen Schulen, am Schmidt's Girls College in Jerusalem und an der Renmin Universität in Beijing. Margret Greiner lebt in München. Romanbiografien über Charlotte Berend-Corinth (2016) und Charlotte Salomon (2017), Sophie Taeuber-Arp (2018). Bei K & S erschien 2014 "Auf Freiheit zugeschnitten. Emilie Flöge: Modeschöpferin und Gefährtin Gustav Klimts" und 2018 "Margaret Stonborough-Wittgenstein: Grande Dame der Wiener Moderne".
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Golub Books
- Taschenbuch
- 134 Seiten
- Verbrecher
- hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2024
- story.one publishing
- paperback
- 44 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2006
- Betz, Robert
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2004
- Georg Olms Verlag