
Steirisches Jahrbuch für Politik 2013
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Steirische Jahrbuch für Politik bietet Beobachtern und Interessenten der heimischen Politikszene Einblicke in politische, wirtschaftliche oder kulturelle Geschehnisse und Entwicklungen vorwiegend des Bundeslandes - und darüber hinaus. Durch authentische Darlegungen und kontextbezogene Kommentierungen von 66 Autorinnen und Autoren aller relevanten Parteien (SPÖ, ÖVP, Grüne, NEOS, Team Stronach, KPÖ, FPÖ), darunter prominente Vertreter wie Eva Glawischnig, Johanna Mikl-Leitner, Reinhold Lopatka oder Matthias Strolz, gelingt es den Lesern, das jeweils vergangene Jahr aus politisch-steirischer Sicht Revue passieren zu lassen. Das seit der Erstausgabe 2000 jährlich publizierte »Steirische Jahrbuch für Politik« erscheint ab 2014 im Böhlau Verlag. von Karl, Beatrix
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Mantl, geb. 1939 in Wien, Dr. Dr. h.c., em. o. Univ.-Prof. für Politikwissenschaft und Verfassungsrecht an der Universität Graz, Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Gastprofessuren in Freiburg/Fribourg, Leiden, Lemberg/L'viv, 2003-2005 Gründungsvorsitzender des Österreichischen Wissenschaftsrates, 2005-2007 Leiter des Forschungsprojektes "Universitäten Mittel- und Südosteuropas in der Entwicklung des Europäischen Forschungs- und Hochschulraumes". Manfred Prisching ist seit 1993 ao. Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Graz. Dr. Klaus Poier lehrt Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz und war Mitglied des Österreich-Konvents zur Ausarbeitung einer neuen österreichischen Bundesverfassung. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer ist ao. Universitätsprofessorin am Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung der Universität Graz, seit 2010 stv. Institutsvorständin. Beatrix Karl war 2001 bis 2003 Assistenzprofessorin an der Karl-Franzens-Universität Graz; 2003 Habilitation; 2010 bis 2011 Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung; 2011 bis 2013 Bundesministerin für Justiz; seit 2013 wieder Abgeordnete zum Nationalrat. Bernd Schilcher war u.a. Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag (ÖVP), Präsident des Landesschulrates für die Steiermark und Vorstand des Instituts für Bürgerliches Recht (Universität Graz).
- Kartoniert
- 539 Seiten
- Erschienen 2020
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2015
- Schroedel
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 2007
- Facultas
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2000
- J.B. Metzler
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2014
- facultas.wuv
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2017
- Mattersburger Kreis für Ent...
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2002
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Ecowin
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- hardcover
- 225 Seiten
- Erschienen 1998
- J.B. Metzler
- paperback
- 362 Seiten
- Erschienen 2008
- Duncker & Humblot
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT