
Ich will zu dir!
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit etwa der Jahrtausendwende sind allein in Deutschland jährlich 130 000 bis 150 000 Kinder von der Scheidung oder Trennung ihrer Eltern betroffen, weltweit sind es Millionen. Unzählige Studien weltweit zeigen, dass die elterliche Trennung in der Regel Kinder (schwer) traumatisiert und viele davon effektiv krank werden. 20 bis 30 Prozent der Trennungskinder verlieren im Zuge der elterlichen Trennung den (oft vollständigen) Kontakt zum zweiten, getrenntlebenden Elternteil. Mehrheitlich betrifft das den Kontakt zum Vater mit oft lebenslangem Kontaktverlust. Dennoch ist dieses Thema weitgehend aus den Medien verschwunden. Nicht nur das: Die elterliche Trennung und Trennungskinder gehören mittlerweile zu den meist tabuisiertesten Themen unserer modernen Gesellschaft, mit fatalen und verheerenden Folgen für die gesamte öffentliche Gemeinschaft. Was verbirgt sich aber hinter den alarmierenden Studien, Zahlen und Fakten zu Trennungskindern wirklich? Gibt es regelrecht sogar eine ScheidungsindustrieStaatsterror ausgesetzt? Was bedeutet die elterliche Trennung vor allem für diejenigen, die dem ganzen und vielfach großen Versagen der Erwachsenen schuld- und hilflos ausgeliefert sind? Diese und noch weitere Fragen werden in Ich will zu dir! aus der Sicht eines Trennungskindes gestellt. Die 11-jährige Ronja erzählt die tragische, wahre und schockierende Trennungsgeschichte ihres Bruders Kaito. Diese Horrorgeschichte ist jedoch kein tragischer EinzelfallEine der bestürzensten Justizaffären, die Österreich je erlebt hat. Stefan Melichar, NEWS von Hüter, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Hüter ist Historiker (Kindheitsforscher), Verleger, Autor und Pianist. Der Autor wurde 1968 in Kärnten, Österreich geboren. In den 1990er Jahren studierte er Geschichte, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Salzburg. 2018 gründete Michael Hüter den Verlag Edition Liberi & Mundo. Kindheit 6.7 Ein Manifest ist die erste Publikation als Verleger und Autor. Der Bestseller ist eine Geschichte der Kindheit und zugleich Zivilisationskritik. Ein leidenschaftliches Plädoyer und Manifest für ein wieder menschenwürdigeres und artgerechteres Aufwachsen von Kindern, für eine neue Wertschätzung der familialen Sozialisation und für vollständige Bildungsfreiheit. Der Autor ist Vater von drei Kindern.
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 1997
- Matthias Grünewald
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Lentz
- paperback
- 362 Seiten
- Erschienen 2022
- Dee Dee Welch
- perfect -
- Erschienen 1994
- Patmos Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- bloomoon
- hardcover
- 88 Seiten
- Erschienen 2007
- Edition Va Bene
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2013
- Lappan
- cards
- 49 Seiten
- Erschienen 2007
- Weltbild
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2013
- bookshouse
- hardcover
- 32 Seiten
- Erschienen 2005
- Brunnen Verlag GmbH
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2004
- LIT
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2004
- Pattloch Geschenkbuch