
Zu Wort kommen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inklusion als Aufgabe des Zusammenlebens und -lernens von Menschen verschiedener Fähigkeiten, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u.a. wird häufig aus der Außenperspektive untersucht, d.h. hinsichtlich struktureller Vorgaben, Bedingungen und Zielen. Narration als Schlüssel zur Inklusionsthematik lässt dagegen die beteiligten Personen selbst zu Wort kommen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene entfalten Selbstdarstellungen, die in Auseinandersetzung mit Menschen, Texten, Orten und Metaphern ihre Geschichte erzählen. Durch die Konfrontation der großen Erzählungen, wie denen der Religionen und Kulturen, mit den kleinen Erzählungen des Alltags werden so individuell gestaltete und geprägte Zugehörigkeiten bzw. Ausschlüsse sichtbar. Religionspädagogische, heil- und sonderpädagogische, erziehungs- und kunstwissenschaftliche sowie politikdidaktische Perspektiven fokussieren das zentrale inklusive Bildungsziel, verschiedene Weltsichten und Sprachformen sowie deren Interpretationen unterscheiden und für eigene Worte gebrauchen zu lernen. von Kammeyer, Katharina und Roebben, Bert und Baumert, Britta
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Katharina Kammeyer, Bergische Universität Wuppertal. Prof. Dr. Bert Roebben, TU Dortmund. Dr. Britta Baumert, Phoenix-Gymnasium Dortmund.
- Hardcover
- 179 Seiten
- Erschienen 2002
- Kösel
- paperback
- 81 Seiten
- Erschienen 2004
- Löwenzahn
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- Mirabilis
- Hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- UTB
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2021
- Agiro
- paperback
- 144 Seiten
- Knödler
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2000
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder