
Geschichte des Herzogtums Schwaben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Herzogtum Schwaben entstand in den Jahren um 900, als das fränkische Großreich der Karolinger zerfiel, im Gebiet zwischen Alpen und Neckar, zwischen Lech und Oberrhein. Da das Fürstentum in der Interessensphäre der Könige von Italien, von Westfranken wie von Ostfranken und Burgund gelegen war, sah sich der Herzog von Schwaben schon bald genötigt, sich dem ostfränkischen Herrscher zu unterwerfen. Nur knapp zwei Jahrhunderte hatte das Fürstentum als Teil des ostfränkisch-deutschen Reiches Bestand, bevor es in den Wirren des Investiturstreits zunächst der Spaltung anheimfiel und dann mit den Staufern im 13. Jahrhundert endgültig unterging. Trotzdem prägte dieses Fürstentum, das neben dem heutigen Land Baden-Württemberg einen Teil der Schweiz und zeitweilig das Elsass umfasste, die Geschichte dieser Gebiete wesentlich mit. Der Autor berichtet anschaulich vom Ursprung der Alemannen und der Schwaben in der Antike, akzentuiert in seiner Darstellung die Herausbildung des Dukats während des frühen Mittelalters und schildert die Geschichte des Herzogtums über den Untergang hinaus bis hin zu dessen "Nachleben". von Zettler, Alfons
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor Dr. Alfons Zettler lehrt mittelalterliche Geschichte an der Universität Dortmund.
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2016
- Landesmuseum Württemberg
- perfect -
- Erschienen 2005
- Prestel
- hardcover
- 384 Seiten
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 774 Seiten
- Erschienen 2001
- Bezirksverband Pfalz Inst. ...
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Der Kleine Buch Verlag
- Gebunden
- 120 Seiten
- Erschienen 2022
- Silberburg
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2012
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2008
- Der Kleine Buch Verlag