Lufthoheit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Lufthoheit des Staates bildet das Grundprinzip des internationalen Luftrechts. Sie hat sich völkergewohnheitsrechtlich entwickelt und im Chicagoer Abkommen über die Internationale Zivilluftfahrt von 1944 eine multilaterale Kodifizierung erfahren. Während die jedem Staat in seinem Luftraum zustehende Lufthoheit in diesem Abkommen als 'voll und ausschließlich' bezeichnet wird, sind immer mehr völker- und europarechtliche Tendenzen zu beobachten, die einen Wandel der Lufthoheit bewirken. Marcus Schladebach untersucht erstmals umfassend den gegenwärtigen Gehalt des Lufthoheitsprinzips, identifiziert neuere Regelungen zur Einschränkung und Ausdehnung der Lufthoheit und systematisiert die offengelegten Wandlungstendenzen. Im Ergebnis stellt er einen erheblichen Bedeutungsverlust fest und plädiert daher für eine Neubestimmung dieses luftrechtlichen Grundprinzips. von Schladebach, Marcus
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
ist Professor für Öffentliches Recht, Medienrecht, Luft- und Weltraumrecht an der Universität Potsdam.
- Hardcover
- 277 Seiten
- Erschienen 2019
- Campus Verlag
- paperback
- 301 Seiten
- Erschienen 2006
- Scalo Zürich
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Orell Fuessli
- paperback
- 624 Seiten
- Erschienen 1996
- Crown
- hardcover
- 743 Seiten
- Oberbaum
- Pappe
- 14 Seiten
- Erschienen 2021
- Carlsen
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Facultas Universitätsverlag
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2014
- Veris
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Beiersdorf
- Kartoniert
- 558 Seiten
- Erschienen 2016
- Klinkhardt, Julius
- paperback -
- Erschienen 1983
- Aviation Book Co




