
Beseitigungsrechte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie fest ist die Bindung an ein gegebenes Wort? Anders gefragt: Welche Möglichkeiten hat man, sich von einem gegebenen Wort wieder zu lösen? Die Rechtsordnung stellt dafür verschiedene Institute bereit, die Teil eines Systems sind.Peter Mankowski stellt dieses System erstmals vollständig und umfassend dar und arbeitet den Sinn einzelner Regelungen mit Anreizargumenten heraus. Auf diesem Wege erscheinen auch altbekannt gewähnte Vorschriften wie z.B. der § 119 BGB oder der § 122 BGB in einem neuen Licht. Das Recht der Willenserklärung wird so in seiner modernen Form präsentiert, indem es auch von der Ökonomischen Analyse her erschlossen wird. Dabei werden nicht nur die Gründe betrachtet, warum man sich von seinem Wort wieder lösen kann, sondern auch die weiteren Folgen. Ein wichtiger Punkt ist zudem die Frage nach der Parteidisposivität von Beseitigungsrechten. Der Autor widmet sich abschließend der Frage, in welchem Umfang materielle Schutzgründe über das geschriebene Recht hinaus Beseitigungsrechte tragen. Dabei erweist sich ein Beseitigungsrecht als bester Weg zum Ausgleich struktureller Unterlegenheit. Die Bindung an das eigene Wort ist ein Eckpfeiler jeder Wirtschaftsordnung. Der vorliegende Band ist der Erforschung ihrer Grenzen gewidmet. von Mankowski, Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1966; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg; 1994 Promotion (Hamburg); 2000 Habilitation (Osnabrück); seit 2001 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Prozessrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg; Direktor des Seminars für Internationales Privat- und Prozessrecht der Universität Hamburg.
- paperback
- 178 Seiten
- Stämpfli Verlag
- Hardcover
- 1361 Seiten
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Hardcover
- 568 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2007
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2020
- hemmer/wüst Verlagsgesellsc...
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- hardcover
- 842 Seiten
- Stämpfli Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 932 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer