
Kollektivpoetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anhand der transatlantischen Rezeptionslinie Goethe, Emerson, Whitman, Thomas Mann rekonstruiert die Studie eine vernachlässigte Facette der Literaturgeschichte: das Programm einer kollektiven Poetik. Bestimmend für diesen Ansatz ist der Versuch, das moderne Leben in der ganzen, reichen Mannigfaltigkeit seiner intellektuellen und sozialen Erscheinungsformen abzubilden, ohne zugleich das Bestreben einer lockeren Einheitsbildung aufzugeben. Gestalt erhält dieses Unterfangen einerseits in Aspekten der poetischen Form (Teil-Ganzes-Beziehung, Stimmenvielfalt, ironische Erzählhaltung), andererseits in gesellschaftlichen Strukturen und Positionen (Liberalität, Demokratie, Individualität). Die Genese der Kollektivpoetik ist dabei wesentlich geknüpft an die Gründung der Vereinigten Staaten als einer ebenso außerordentlichen wie eigenständigen Kulturnation; der kollektivpoetische Text setzt das Leitbild der USA, ja der offenen Gesellschaften insgesamt literarisch ins Werk: E pluribus unum. von Sina, Kai
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- audioCD -
- Erschienen 2002
- der Hörverlag
- perfect
- 208 Seiten
- Erschienen 1993
- J.B. Metzler
- Hardcover
- 181 Seiten
- Milena Verlag
- Geheftet
- 56 Seiten
- Erschienen 2022
- scolix
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Poetenladen
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2024
- Lilienfeld Verlag
- Audio/Video -
- Erschienen 2008
- Patmos
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2011
- Poetenladen