
Homo absconditus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Originalität von Helmuth Plessners Philosophie besteht darin, dass sie die praktisch nötigen Ermöglichungsstrukturen und Grenzen anthropologischer Vergleiche in der personalen Lebensführung aufdeckt. Sie leistet diese Rekonstruktion, indem sie phänomenologische, hermeneutische und dialektische Methoden kombiniert, um qualitative Grenzerfahrungen, deren Deutung und Interpretation philosophisch untersuchen zu können. Theoretisch setzt diese Untersuchung auf die lebenspraktische These, dass sich das Wesen des Menschen nicht feststellen lässt, sondern auch künftig der personalen Lebensführung unergründlich bleibt. Die naturphilosophische Fundierung bioanthropologischer Vergleiche legt die exzentrische Positionalität als den Ermöglichungs- und Begrenzungsgrund frei. Die sozial- und kultur-philosopische Fundierung sozial- und kultur-anthropologischer Vergleiche rekonstruiert das privat-öffentliche Doppelgängertum von Personen in ihrer Mitwelt als diesen Grund. Die geschichtsphilosophische Fundierung politisch-anthropologischer Vergleiche legt zumindest immanent transzendente Utopien als denjenigen Ermöglichungs- und Begrenzungsgrund frei, der sich dem Umgang mit einem globalen Hochkapitalismus gewachsen zeigen kann. von Krüger, Hans-Peter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Berenberg Verlag GmbH
- paperback
- 202 Seiten
- Erschienen 2012
- Möllmann, Ch
- paperback
- 456 Seiten
- Erschienen 2019
- Skyhorse
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 2015
- Europäischer Literaturverlag
- Gebunden
- 64 Seiten
- Erschienen 2020
- stainlessArt
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2023
- Albatros
- paperback
- 368 Seiten
- Lübbe
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- perfect -
- Frankfurt/M., Ullstein 1972