
Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1750-1850)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rom erlebte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts tiefgreifende politische Umbrüche und ökonomische Krisen. Gleichzeitig prägte es als Kunstmetropole wie kein anderer Ort die europäischen Künstler und Kunstszene sowie den Kunstmarkt zwischen Klassizismus und Romantik. Hier studierten die jungen Maler, Bildhauer und Architekten antike und nachantike Kunstobjekte. Sie bildeten sich bei den zeitgenössischen Künstlern fort und nahmen im gegenseitigen Austausch kreativ Impulse auf. Auf dem in Europa rasch an Bedeutung gewinnenden freien Kunstmarkt trieb gerade der schier unerschöpfliche römische Sekundärmarkt (Handel mit Kunstobjekten, die sich auf dem Markt befinden), zu dem auch der Handel mit Antiken gehörte, auch den Primärmarkt (Handel mit "atelierfrischen" Objekten) an. Der Tagungsband nimmt dieses lebendige und pulsierende Kunstgeschehen in den Blick. Er untersucht Produzenten, Agenten, Verkäufer und Käufer, widmet sich Verhandlungen um Preis und Wert und stellt auch die Frage nach dem Einfluss von Künstlern und Käufern auf die Produktion und Rezeption von Werken Bildender Kunst.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2001
- Theiss in Herder
- audioCD -
- Erschienen 1995
- Einaudi
- hardcover -
- Erschienen 1982
- -
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2008
- Skira
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 2012
- Mohr Siebeck
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 2009
- Schwabe Ag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- Belser
- hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 2024
- Holzhausen Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2003
- Jonas Verlag