
Künstliche Inseln
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inseln sind Orte der Sehnsucht; sie entwickeln ihre Anziehungskraft durch ihre Abgeschiedenheit. Von bildenden Künstlern wurden sie, anders als von Schriftstellern, vergleichsweise spät entdeckt: Antoine Watteaus Einschiffung nach Kythera und die Künstler, die im wissenschaftlichen Auftrag mit James Cook bis nach Tahiti reisten, markieren zentrale Momente der künstlerischen Inselentdeckung. Inseln in der Kunst sind ein Phänomen der Moderne und eine Konstruktion. Von Anfang an agierten die Künstler dabei zwischen Mythos, Ideal, Kolonialismus und dem beginnenden Tourismus. Im 19. Jahrhundert wurden Inseln dann zum Identifikationsort für den modernen Künstler, für dessen Autonomie oder seine Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen wie etwa im Werk von Arnold Böcklin und Paul Gauguin. von Imhof, Dora
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dora Imhof, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich.
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Blitz
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Kinderbuch-Verlag
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2021
- brotsuppe
- hardcover -
- Erschienen 1995
- St. Gabriel
- Gebunden
- 180 Seiten
- Erschienen 2022
- Coppenrath
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-ISTE
- turtleback
- 104 Seiten
- Erschienen 1992
- Luthe
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Südwest-Verlag
- Kartoniert
- 792 Seiten
- Erschienen 2021
- Müller, Michael