

Sprechen und Erzählen beim Stricker
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalterlicher Kurzerzählungen an sprachlichen Strukturen poetologisch zu deuten sei, eine neue Perspektive entgegengestellt. Die Erzählungen, so wird am Beispiel der in ihnen thematisierten Sprechhandlungen des Beratens, Streitens und religiösen Sprechens herausgearbeitet, loten die diesen kommunikativen Formaten zugrundeliegenden Logiken und Funktionsweisen aus. Damit entwirft die Studie nicht nur einen neuen Zugang zum Werk des Strickers oder zur Gattung der mittelhochdeutschen Kurzepik bzw. Märendichtung, sondern verfolgt zudem methodisch-systematische Fragestellungen in den Bereichen der historischen Narratologie und Medialität. Auf diese Weise leistet sie über den konkreten Untersuchungsgegenstand hinaus einen Beitrag zu zentralen Forschungsfeldern der mediävistischen Literaturwissenschaft. von Nowakowski, Nina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 32 Seiten
- Erschienen 1985
- Shire Pubns
- Kartoniert -
- Erschienen 2007
- Haupt Verlag
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2015
- Frech
- Kartoniert
- 62 Seiten
- Erschienen 2021
- Christophorus
- paperback
- 194 Seiten
- Erschienen 2014
- CreateSpace Independent Pub...
- Gebunden
- 199 Seiten
- Erschienen 2015
- Freies Geistesleben
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2011
- Vdf Hochschulverlag AG
- Gebunden
- 127 Seiten
- Erschienen 2016
- Südwest Verlag