
Avalon, 66° Nord
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der bisherigen Forschung ist wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob die Paradiesgefilde des Ódáinsakr und der Glæsisvellir der mittelalterlichen isländischen Mythologie auf keltische Einflüsse zurückgehen, und wie genau diese Einflüsse zu fassen und sozial und historisch einzuordnen sind. Um diese Fragen zu beantworten, arbeitet das Buch die nordischen Zeugnisse vollständig auf; neben literarischen werden dabei auch folkloristische Quellen und archäologische Befunde berücksichtigt. Nach der Analyse dieses Materials wendet sich die Studie dem keltischen Vergleichsmaterial zu: der arthurischen Literatur, der irischen Literatur und antiken keltischen Zeugnissen. Die vergleichende Analyse dieses breit gestreuten Materials zeigt, dass der Ódáinsakr/Glæsisvellir-Komplex in der Tat von keltischen Überlieferungen nicht zu trennen ist. Die unmittelbare Quelle für die zugrundeliegenden Einflüsse ist dabei wohl nicht in der arthurischen Literatur oder gar der keltischen Antike, sondern in der volkssprachlichen Überlieferung des wikingerzeitlichen Irland zu suchen. Von dort scheint der Motivkomplex während der Landnahmezeit nach Island gelangt zu sein. von Egeler, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2021
- Elvea
- Hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- Skyhorse
- Kartoniert
- 276 Seiten
- Erschienen 2023
- Canongate Books
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2015
- Papierverzierer Verlag
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2020
- Hallwag
- Taschenbuch
- 320 Seiten
- Erschienen 2024
- W&N
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 2023
- Books on Demand
- Kartoniert
- 394 Seiten
- Erschienen 2022
- Orion
- spiral_bound
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- GEOGraphers
- map
- 1 Seiten
- Erschienen 2024
- swisstopo
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2019
- MANGO