
Das Oberste Rückerstattungsgericht in Herford
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Oberste Rückerstattungsgericht in Herford war eine der zentralen Institutionen und wesentlichen Bestandteile der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Als oberste Instanz in Rückerstattungssachen für das Gebiet der vormaligen Besatzungszonen der drei alliierten Westmächte hatte es letztinstanzlich zu entscheiden in allen gerichtlichen Verfahren, in denen es um die Rückerstattung von Vermögen ging, das im Dritten Reich "in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis 8. Mai 1945 aus Gründen der Rasse, Religion, Nationalität, Weltanschauung oder politischen Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus" (Art. 1 Abs. 1 S. 1 USREG) weggenommen bzw. zwangsweise weggegeben worden war. Dem Einfluss verschiedener Rechtssysteme verdankt das Gericht mehrere - insbesondere für Gerichte in Deutschland - außergewöhnliche nichtrichterliche Angehörige und Einrichtungen sowie eine heterogene Zusammensetzung seiner Richterschaft mit deutschen Richtern, mit Richtern der Drei Mächte und mit den als Senatspräsidenten den Vorsitz in den Senaten führenden Richtern, die keiner der beiden ersten Gruppen angehören durften. Dabei stand der Beteiligung deutscher Richter an der Rechtsprechung der obersten Instanzen in Rückerstattungssachen zunächst das Misstrauen der alliierten Mächte entgegen, sie wurde letztlich aber aufgrund schlichter Praktikabilitätserwägungen umgesetzt. von Kurtz, Thorsten
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 449 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 390 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- Hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- hardcover
- 587 Seiten
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 549 Seiten
- Erschienen 2017
- Bund-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2000
- Walter de Gruyter
- Hardcover
- 108 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2008
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 452 Seiten
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2008
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 415 Seiten
- Erschienen 2007
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 2668 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 419 Seiten
- Erschienen 2008
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 1266 Seiten
- Erschienen 2004
- Kohlhammer
- Gebunden
- 1686 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- Taschenbuch
- 530 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2008
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1430 Seiten
- Erschienen 2021
- C.F. Müller
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2005
- Tischler
- Kartoniert
- 754 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck