
Zur Geschichte der Gleichung "germanisch - deutsch"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieser Band geht der Frage nach, warum die Deutschen seit Jahrhunderten ohne Zögern die antiken Germanen als ihre unmittelbaren Vorfahren betrachtet haben und vielfach noch heute betrachten. Obgleich der methodische Fortschritt in den Wissenschaften hat erkennen lassen, dass damit einer konstruierten Kontinuität und einer erfundenen Tradition das Wort geredet wird, dienten im 19. und 20. Jahrhundert die 'freiheitsliebenden' und 'kriegerischen' Germanen der Antike zur Motivation zeitgenössischen Handelns. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die vielschichtigen Prozesse dieser - oft wider besseres Wissen vollzogenen - Gleichsetzung und ihre politischen Konsequenzen. Der Band bündelt die Erträge einer interdisziplinären Tagung, die vom 1. bis 3. Dezember 2000 in Freiburg veranstaltet wurde. von Beck, Heinrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heiko Steuer ist Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg/Breisgau. Heinrich Beck ist emeritierter Professor am Germanistischen Seminar, Abteilung Skandinavistik, an der Universität Bonn. Dieter Geuenich ist Leiter des Forschungsgebietes Personen- und Sozialgeschichte des Früh- und Hochmittelalters im Fachbereich Geschichte der Universität Duisburg/Essen. Dietrich Hakelberg ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg.
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2012
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Audio/Video -
- Erschienen 2009
- Langen-Müller
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Theiss in Herder
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- paperback -
- Erschienen 1989
- Frankfurt/M.: Athenäum,
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- Klappenbroschur
- 404 Seiten
- Erschienen 2017
- Narr Francke Attempto
- Hardcover
- 1036 Seiten
- S. FISCHER
- Taschenbuch
- 249 Seiten
- Erschienen 2015
- UTB