
Tiefenschärfe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
«Die Schärfe der Unschärfe» war 1998 der Titel der ersten Ausstellung, die Christoph Vögele als neuer Konservator des Kunstmuseums Solothurn kuratierte. 24 Jahre später greift er für seine Abschiedsausstellung «Tiefenschärfe» nochmals die Thematik der Täuschung in der bildenden Kunst auf. Die Motive erscheinen gestochen scharf. Ob sich damit die erhoffte Klarheit einstellt, ist jedoch fraglich, denn die Werke stehen in der Tradition des Trompe-l'oeil - der Kunst des Augentrugs. Gemeinsam mit Andreas Fiedler erkundet Vögele Meisterwerke von Adolf Dietrich (1877-1957), Niklaus Stoecklin (1896-1982) und Félix Vallotton (1865-1925) sowie von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart wie Franz Gertsch, Bernard Voïta, Taiyo Onorato & Nico Krebs, Sofia Hultén oder Friederike Feldmann. In dem umfangreichen Bildteil lassen sich sowohl lustige wie listige Mittel visueller Verführung als auch so manchem Werk innewohnender Ernst und Schrecken beobachten, die der Konfrontation mit unterschiedlichen Zeit- und Weltbildern zugrunde liegen. von Vögele, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Vögele ist seit 1998 Konservator des Kunstmuseums Solothurn und Kurator und Autor zahlreicher Ausstellungen und Bücher zur Schweizer Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Andreas Fiedler ist Kunsthistoriker und freier Kurator, u.a. für das Kunstmuseum Luzern, das Helmhaus Zürich und das Kunstmuseum Solothurn. Von 2012-2020 war er zudem Künstlerischer Direktor am KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin.
- Hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 2004
- Christian
- hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 2001
- Frankfurt (Main), Umschau B...
- Gebunden
- 488 Seiten
- Erschienen 2021
- Kommode
- paperback
- 868 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Knesebeck
- Hardcover
- 521 Seiten
- UVK
- Unbekannter Einband
- 24 Seiten
- Erschienen 2008
- Addison-Wesley Verlag
- hardcover
- 358 Seiten
- Erschienen 2000
- Henry Holt & Co
- Hardcover
- 711 Seiten
- Erschienen 2013
- Galileo Design
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2018
- Rheinwerk Fotografie
- Kartoniert
- 820 Seiten
- Erschienen 2021
- btb Verlag
- hardcover
- 308 Seiten
- Erschienen 2007
- Fraunhofer IRB Verlag