
Das historische Dilemma der CVP
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die CVP steht in ihrem hundertsten Jahr, 2012, an einer Wegkreuzung: Die Parteireformen von 1970/71, die aus ihr eine bürgerliche Mittepartei nach dem Vorbild der deutschen CDU/CSU machen sollten, vermochtenihre Erosion nicht aufzuhalten. Seit den 1990er-Jahren erleidet die Partei in den Stammlanden dramatische Einbussen. In den Agglomerationen des Mittellandes kann sie diese Rückschläge nicht kompensieren. Als Hintergrund zur Diskussion, wohin die CVP treibt, wie sie sich ausrichten soll oder ob die Zukunft in einer Fusion liegt, beleuchtet der Historiker Urs Altermatt aus unabhängiger Warte die Geschichte der Partei in mehreren Essays, vom Kulturkampf bis heute. Die Katholisch- Konservativen entwickelten sich von den Aussenseitern von 1848 zu Mehrheitsbeschaffern im konkordanten System. Altermatt schildert den Aufstieg der CVP ebenso wie ihren Höhepunkt, als sie in Zeiten der Zauberformel und dank einflussreichen Bundesräten wie Kurt Furgler eine gewichtige Scharnierfunktion in der Mitte innehatte. Er beleuchtet aber auch die Erosion und analysiert deren Gründe.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Hier und Jetzt
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2002
- Th. Gut Verlag
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Chronos
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- edition clandestin
- Halbleinen
- 456 Seiten
- Erschienen 2018
- Hier und Jetzt
- paperback
- 104 Seiten
- Verein f. wirtsch.-histor. ...
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- hardcover -
- Verlag des Kantons Basel-La...